
© Stiftung Niedersachsen, Foto: Helge Krückeberg | Joseph Joachim Violinwettbewerb 2018, Timothy Chooi, Finale
Joseph Joachim Violinwettbewerb
Seit 1991 veranstaltet die Stiftung Niedersachsen alle drei Jahre den Joseph Joachim Violinwettbewerb in Hannover. Der Wettbewerb steht für eine internationale Exzellenzförderung in der klassischen Musik. Gleichzeitig ist er eine der hochkarätigen, international beachteten Musikveranstaltungen in der Landeshauptstadt Hannover.
Zu den ersten Preisträger*innen zählen unter anderem die heutige Künstlerische Leitung des Wettbewerbs und international renommierte Musikerin, Antje Weithaas, der kanadische Geiger Timothy Chooi, der serbisch-französische Violinist Nemanja Radulović und die US-Amerikanerin Maria Ioudenitch.
Zu den ersten Preisträger*innen zählen unter anderem die heutige Künstlerische Leitung des Wettbewerbs und international renommierte Musikerin, Antje Weithaas, der kanadische Geiger Timothy Chooi, der serbisch-französische Violinist Nemanja Radulović und die US-Amerikanerin Maria Ioudenitch.
Fördermöglichkeiten auf einen Blick
Der Joseph Joachim Violinwettbewerb wird alle drei Jahre international ausgeschrieben. Junge Geiger*innen aus aller Welt können sich bewerben. Eine Vorauswahljury nominiert unter allen Bewerbungen die Teilnehmer*innen des Wettbewerbs in Hannover.
Weltspitze im Wettbewerb
Für junge Musiker*innen ist die Teilnahme an einem Instrumentalwettbewerb ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer weltweiten Karriere als Solokünstler*in oder in einem der großen Orchester. Einer der renommiertesten Violinwettbewerbe ist der Joseph Joachim Violinwettbewerb Hannover, der seit 1991 alle drei Jahre von uns ausgerichtet wird. Mit seiner internationalen Strahlkraft steht er für Exzellenzförderung, Qualität und Relevanz. Gleichzeitig ist er auch das größte eigene Förderprogramm der Stiftung.
Seit 1991 gelingt es, jungen Violinist*innen ein attraktives Karrieresprungbrett zu bieten. Dafür entwickeln wir den Wettbewerb stetig weiter und nehmen aktuelle Anforderungen der Musikwelt auf. Im Januar 2019 übernahmen Antje Weithaas und Oliver Wille die Wettbewerbsregie von Prof. Krzysztof Wegrzyn, der den Violinwettbewerb 1991 gegründet und über zehn Ausgaben geprägt hatte. Unter ihrer künstlerische Leitung definiert sich der Wettbewerb heute nicht mehr über die Höhe der Preisgelder, sondern über die künstlerische Persönlichkeit der jungen Musiker*innen und ihre konzertante Strahlkraft. Das Höchstalter der Bewerber*innen wurde auf 32 Jahre heraufgesetzt. Weiterhin als feste Partner und Austragungsstätten sind die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover sowie die NDR Radiophilharmonie dem Wettbewerb eng verbunden.
Seit 1991 gelingt es, jungen Violinist*innen ein attraktives Karrieresprungbrett zu bieten. Dafür entwickeln wir den Wettbewerb stetig weiter und nehmen aktuelle Anforderungen der Musikwelt auf. Im Januar 2019 übernahmen Antje Weithaas und Oliver Wille die Wettbewerbsregie von Prof. Krzysztof Wegrzyn, der den Violinwettbewerb 1991 gegründet und über zehn Ausgaben geprägt hatte. Unter ihrer künstlerische Leitung definiert sich der Wettbewerb heute nicht mehr über die Höhe der Preisgelder, sondern über die künstlerische Persönlichkeit der jungen Musiker*innen und ihre konzertante Strahlkraft. Das Höchstalter der Bewerber*innen wurde auf 32 Jahre heraufgesetzt. Weiterhin als feste Partner und Austragungsstätten sind die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover sowie die NDR Radiophilharmonie dem Wettbewerb eng verbunden.

© Giorgia Bertazzi | Die Künstlerische Leitung des Violinwettbewerbs: Antje Weithaas und Oliver Wille
Antje Weithaas und Oliver Wille | Künstlerische Leitung des Wettbewerbs
Klassikhighlight und Musikerleben für Jung und Alt
Der Joseph Joachim Violinwettbewerb wird live von uns im Internet gestreamt und ist so auf der ganzen Welt erlebbar.
Mit einem umfangreichem Rahmenprogramm öffnen wir den internationalen Musikwettbewerb nach Niedersachsen und binden Kinder und Jugendliche ein. Das Konzertprogramm „Zu Gast in Niedersachsen” bietet besondere Konzerte der Semifinalist*innen in kleineren Orten und lädt das lokale Publikum ein, die Exzellenz des Wettbewerbs live vor Ort zu erleben. Innovative Education Programme, etwa ‚Showtime‘ und ‚Junge Reporter‘, bieten Schüler*innen, Jugendlichen und jungen Erwachsenen einen spannenden Zugang zum Wettbewerb und die Möglichkeit, aktiv beteiligt zu sein.
Mit einem umfangreichem Rahmenprogramm öffnen wir den internationalen Musikwettbewerb nach Niedersachsen und binden Kinder und Jugendliche ein. Das Konzertprogramm „Zu Gast in Niedersachsen” bietet besondere Konzerte der Semifinalist*innen in kleineren Orten und lädt das lokale Publikum ein, die Exzellenz des Wettbewerbs live vor Ort zu erleben. Innovative Education Programme, etwa ‚Showtime‘ und ‚Junge Reporter‘, bieten Schüler*innen, Jugendlichen und jungen Erwachsenen einen spannenden Zugang zum Wettbewerb und die Möglichkeit, aktiv beteiligt zu sein.
Bei Fragen zum Joseph Joachim Violinwettbewerb wenden Sie sich bitte an:

© Stiftung Niedersachsen, Foto: Helge Krückeberg | Porträt Sandra Hoffmann
Sandra Hoffmann
Organisatorische Leitung
Organisatorische Leitung