
© Atelier Brueckner, Michael Reiner | Forum Wissen – Impression
Unser Förderbereich Bildung & Wissenschaft
Wir fördern den gesellschaftlichen Diskurs mit wissenschaftlichem Anspruch und Orte kultureller Bildung. Sind Sie interessiert an einer Förderung? Kommen Sie mit uns ins Gespräch und stellen Sie uns Ihr Projekt vor.
Förderung von gesellschaftlichem Diskurs und geisteswissenschaftlicher Forschung
Im Förderbereich Bildung und Wissenschaft konzentriert sich die Stiftung auf die Förderung von Orten kultureller Bildung, wie beispielsweise Universitäten, Hochschulen und Bibliotheken in Niedersachsen, an denen geisteswissenschaftliche Vorhaben mit kulturellem Bezug stattfinden. Damit soll vorrangig der gesellschaftliche Diskurs mit wissenschaftlichem Anspruch gefördert werden. Ein Beispiel aus der Förderung ist die Unterstützung der Einrichtung des Forum Wissen an der Universität Göttingen. Aktuelle Themen einer offenen Gesellschaft können an diesen Orten künstlerisch und wissenschaftlich dargestellt und in einen öffentlichen Diskurs gestellt werden. Darunter fallen zum Beispiel Tagungen mit neuen Erkenntnissen zu kultur- und geisteswissenschaftlichen Themen. Mit dem Schauspiel Hannover kooperieren wir seit 2017, um die Diskussionsveranstaltungen „ABC der Demokratie” und deren Fortsetzung „Wir müssen reden” umzusetzen.
In den Förderbereich Bildung und Wissenschaft fallen auch die Begleitung von Projekten der Literaturwissenschaft. An den Universitäten Göttingen und Vechta begleiteten wir umfangreiche Editionsvorhaben, wie die kommentierte Edition der Tagebuchaufzeichnungen von Wilhelm Raabe. Verbunden ist diese Forschung oft mit Sammlungsankäufen. Diese können ebenfalls von der Stiftung gefördert werden. In der Vergangenheit unterstützten wir die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel beim Ankauf des Großen Stammbuch Philipp Hainhofer oder die Universität Vechta beim Erwerb von Handschriften des Dichters und Schriftstellers Rolf Dieter Brinkmann.
In den Förderbereich Bildung und Wissenschaft fallen auch die Begleitung von Projekten der Literaturwissenschaft. An den Universitäten Göttingen und Vechta begleiteten wir umfangreiche Editionsvorhaben, wie die kommentierte Edition der Tagebuchaufzeichnungen von Wilhelm Raabe. Verbunden ist diese Forschung oft mit Sammlungsankäufen. Diese können ebenfalls von der Stiftung gefördert werden. In der Vergangenheit unterstützten wir die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel beim Ankauf des Großen Stammbuch Philipp Hainhofer oder die Universität Vechta beim Erwerb von Handschriften des Dichters und Schriftstellers Rolf Dieter Brinkmann.
Ist KI eine Chance für die Kultur?
Unser Förderprogramm LINK gab exemplarische Antworten
Direkt zum Rückblick auf das Förderprogramm
Was wir nicht fördern
Grundsätzlich nicht gefördert werden Einzelstipendien, Reisekosten oder Austauschprogramme sowie ehrenamtlich geleitete Museen und Forschungseinrichtungen, begonnene oder bereits abgelehnte Projekte und Ausfallfinanzierungen.
Bitte nehmen Sie vor Antragstellung Kontakt mit der zuständigen Referentin der Stiftung auf. Im Gespräch können Fördermöglichkeiten besprochen werden und wir geben gerne Hinweise für Ihren Förderantrag.

© Stiftung Niedersachsen, Foto: Helge Krückeberg | Porträt Gesa Schönermark
Dr. Gesa Schönermark
Musik, Literatur, Bildung & Wissenschaft
Musik, Literatur, Bildung & Wissenschaft