
© unsplash.com, Foto: Markus Spiske | Protestplakat There is no Planet B, unsplash, mspiske
Nachhaltigskeitsfonds
NOW!
Mit dem Nachhaltigkeitsfonds förderte die Stiftung Niedersachsen Kulturprojekte und Projekte der kulturellen Bildung, die die Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und ökologische Entwicklung künstlerisch verhandelten.
Fördermöglichkeiten auf einen Blick
Das Förderprogramm ist beendet. Anträge sind nicht mehr möglich.
Evaluation des Nachhaltigskeitsfonds NOW! der Stiftung Niedersachsen
evaluation_nachhaltigkeitsfonds_now_stiftung_niedersachsen.pdf, PDF, 1,3MB
Nachhaltige Entwicklung ist die große Herausforderung unserer Zeit
Der menschgemachte Klimawandel ist zur Klimakrise geworden. Die Umweltzerstörung hat enorme Ausmaße erreicht. Mit unserer Lebensweise überschreiten wir die planetaren Grenzen immer stärker. Damit setzen wir das Wohl der heutigen und aller kommenden Generationen weltweit aufs Spiel. Unsere gesellschaftliche Verantwortung ist es, jetzt eine grundlegende Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft anzugehen. Nur so können Klimaziele erreicht werden und damit ein lebenswertes Leben auf der Erde für alle möglich bleiben.
Tagung für Klimaschutz in Kunst, Kultur und Verwaltung
am 10. und 11. Juni 2024
Zum Tagungsrückblick
Nachhaltigkeit braucht Kultur
Der Kulturbereich kann diese Transformation maßgeblich begleiten. Kulturschaffende können Ideen und Vision in den Diskurs einbringen und zu den nötigen Veränderungen positive, lösungsorientierte Narrative entwickeln. Kulturbetriebe können Probebühne für die nachhaltige Entwicklung und den gesellschaftlichen Wandel sein. Wir alle und damit auch der Kulturbereich sind Teil des Problems einer ressourcen- und energiehungrigen Gesellschaft. Die Auswirkungen der Klimakrise wird auch der Kulturbereich in den kommenden Jahren immer stärker spüren.
Vom Green Deal zum klimaneutralen Europa
Die europäischen Mitgliedstaaten haben sich mit dem Green Deal darauf geeinigt, ihre CO2-Emissionen bis ins Jahr 2030 um mindestens 55 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 zu reduzieren. Europa will bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent werden. Im Rahmen des Green Deals wird zum ersten Mal dezidiert beschrieben, dass der Kulturbetrieb, seine Institutionen sowie die handelnden Akteur*innen einen maßgeblichen Anteil am Erreichen dieser Ziele haben.
Vom Green Deal zum klimaneutralen Europa
Die europäischen Mitgliedstaaten haben sich mit dem Green Deal darauf geeinigt, ihre CO2-Emissionen bis ins Jahr 2030 um mindestens 55 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 zu reduzieren. Europa will bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent werden. Im Rahmen des Green Deals wird zum ersten Mal dezidiert beschrieben, dass der Kulturbetrieb, seine Institutionen sowie die handelnden Akteur*innen einen maßgeblichen Anteil am Erreichen dieser Ziele haben.
Zukunft denken, nachhaltig handeln
Als Kulturstiftung stellen wir uns dieser gesellschaftlichen Verantwortung. Mit dem Nachhaltigkeitsfonds NOW! förderten wir 2023/24 Kunst- und Kulturprojekte sowie Vorhaben der kulturellen Bildung, die die Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und ökologische Entwicklung künstlerisch verhandeln. Die geförderten Einrichtungen wurden zudem aufgefordert, sich mit dem eigenen ökologischen Fußabdruck zu beschäftigen.
Die Bausteine der Förderung waren
Die Bausteine der Förderung waren
- Im Nachhaltigskeitsfonds NOW! standen insgesamt Mittel in Höhe von 210.000 EUR zur Verfügung, mit denen wir 12 Kulturprojekte in ganz Niedersachsen förderten.
- Wir vernetzten die beteiligten Projektpartner durch Austauschtreffen und die Initiierung kollegialer Beratung.
- Mit der NOW!akademie haben wir von Februar bis Juli 2023 eine spartenübergreifende, digitale Weiterbildung angeboten.
- Im Juni 2024 wurden wir alle Aktiven, Partner und Interessierte nach Hannover zur Abschlusstagung NOW! einladen.

© unsplash.com, Foto: Markus Spiske | Anzuchtschale_unsplash_mspiske
Die 12 geförderten NOW!-Projekte
Das Göttinger boat people projekt initiiert internationale, soziokulturelle Projekttage zwischen zwei Göttinger Schulklassen und der Initiative Emphithi Empowerment Project von Skhumbuzo Dlamini in Pietermaritzburg, Südafrika zum Thema SDG 6 – Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen. Über theaterpädagogische Mittel werden die Schüler*innen für die Knappheit der Ressource Wasser sensibilisiert. Auf einer hybriden Bühne präsentieren sie ihre Workshopergebnisse. boat people projekt wird sich zudem auch mit dem eigenen CO2-Fußabdruck befassen und anhand des BFDK (Bundesverband der freien darstellenden Künste) EcoRiders die eigene Arbeitsweise nachhaltig aufstellen.
https://boatpeopleprojekt.de
https://boatpeopleprojekt.de
Das Buchfink-Theater und DOMINO – Verein für Kinder- und Jugendtheater erhalten Mittel für die Umsetzung des Kindertheaterstücks LYKKE EIRA. Die Geschichte des Schneezwergenmädchens Lykke Eira, deren Heimatgletscher schmilzt und die unfreiwillig ins Tal zu den Menschen stürzt, die ihre Heimat zerstören, wird in einem begleitenden Bilderbuch weitererzählt.
www.buchfink-theater.de
www.buchfink-theater.de
Das Ensemble Quartett PLUS 1 und die Regisseurin Verena Ries werden zusammen mit dem Unternehmen Kosmogrün das Projekt „KOMPOSTITION – Paradise NOW” im Lernort HazelsFarm in Asel bei Hildesheim fünfmal aufführen. Für KOMPOSTITION übersetzen die Künstler*innen Kreisläufe aus der Natur in ein musikalisch-performatives Ritual.
www.quartettplus1.de
www.quartettplus1.de
Das Kultur- und Kommunikationszentrum Brunsviga in Braunschweig ist eines der größten soziokulturellen Zentren in Niedersachsen. Das Team wird sich mit Hilfe der Förderung ein Jahr lang intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Es soll ein konkretes Handlungskonzept erstellt werden, das in den Folgejahren umgesetzt werden soll. Angespornt wird die Arbeit von den Kindern im Brunsviga-Hort. Sie werden – angeleitet von einer Künstlerin – ein Kunstwerk zur nachhaltigen Brunsviga fertigen.
www.brunsviga-kulturzentrum.de
www.brunsviga-kulturzentrum.de
Für „Selber Fisch“ schließen sich die größten Kultureinrichtungen rund um Dahlenburg – der Verein für soziales Miteinander im ländlichen Raum, HofLeben, das Jahrmarkttheater Altenmedingen und der Kunstraum Tosterglope – erstmalig zusammen, um den klimatischen Herausforderungen gemeinsam zu begegnen und mit den Bürger*innen vor Ort die Klimatransformation aktiv zu gestalten. Dazu wird ein dreiteiliges Kulturprogramm aus einem Theaterstück, das im Freibad Dahlenburg aufgeführt wird, der kunstpädagogischen Vermittlung und einem öffentlichen Modellversuch lokaler Einrichtungen, ihre Klimabilanz zu verbessern, umgesetzt.
Die Kunstschule Lingen und die Kunstschule Zinnober in Papenburg werden das Thema Nachhaltigkeit und die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDG) der UN zukünftig in das reguläre Kurs- und Workshopprogramm integrieren. Dazu werden intern Weiterbildungen sowie eine übergreifende Vernetzung mit Umwelt- und Naturschutzinitiativen der Region angestrebt. Das Kursangebot „Planet-Erde-Kinderexpert*innen“ soll Kinder befähigen, aktiv die gesellschaftlichen Transformationsprozesse mitzugestalten.
Die Ländliche Akademie Krummhörn-Hinte wird die Theaterproduktion „Die Frauen von Schreyers Hoek“ aktualisieren und in der Emder Innenstadt auf einem Schwimmponton auf dem Delft aufführen. Das Stück über die Heringsfischerei stellt dabei grundsätzliche Fragen über Wachstumsziele, Überfischung und den rücksichtslosen Umgang mit der Natur. Flankierende künstlerische Aktivitäten sollen möglichst viele Menschen in die Auseinandersetzung mit den Themen einbeziehen und anregen, gemeinsam aktiv zu werden.
https://www.lak.de
https://www.lak.de
Das freie Künstlerkollektiv Prinzip Rauschen entwickelt am Figurentheater Osnabrück ein Theaterstück für Kinder im Grundschulalter, das Nachhaltigkeit anhand einer verantwortungsvolle Ressourcennutzung, dem Umgang mit Müll und nachhaltiger Wirtschaftskreisläufe veranschaulicht, ohne belehrend zu wirken. Die Kinder sollen in die Lage versetzt werden, sich aktiv mit ihrem ökologischen Fußabdruck auseinanderzusetzen und eine positive Zukunftsvision zu entwickeln.
Das manufraktur theater, ein Zweig des Theaters Das Letzte Kleinod, ist mobil unterwegs, um Kindertheater abseits der großen Städte zwischen Elbe und Weser zu zeigen. Das Theater besucht unter anderem Grundschulen, KiTas und Kindergärten mit einer mobilen Produktion im Hybrid-Bus T7. Das Kindertheaterstück „Sherlock Shirley und das verschwundene Wasser“ erzählt mit Hilfe von Schauspiel, Figuren, Instrumenten und Musik eine spannende Umwelt-Detektiv-Geschichte rund um das Thema Wasser.
Andrea Fester und Joachim von Burchard realisieren als Theater MATZ in Hildesheim Theater für Kinder. Mit „Klimafloß” inszeniert Theater MATZ eine abenteuerliche, lehrreiche Reise auf einem selbstgebauten Floß. In nachbereitenden theaterpädagogischen Workshops entwickeln Kinder ab fünf Jahre spielerisch eine Naturschutzagenda mit nützlichen Maßnahmen für jede*n. Auch hier wird der Umgang mit der überlebenswichtigen Ressource Wasser thematisiert. Das Theater wird sich zudem selbstkritisch mit dem eigenen künstlerischen Produzieren hinsichtlich der klimabewussten Verwendung von Materialien für Bühne, Kostüm, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit auseinandersetzen.
Das freie Kinder- und Jugendtheater Theater zwischen den Dörfern plant gemeinsam mit dem Theater an der Glocksee ein ergebnisoffenes künstlerisches Projekt mit jungen Erwachsenen aus der Stadt und der Region Hannover zu Fragen nach Überlebensstrategien in der Klimakrise, in dem es auch um komplexe Themen wie Philosophie und Ideologie, mediale Kampagnen, Hypes und Identitäten geht. Ausgangspunkt des Projekts ist die Graphic Novel UNFOLLOW von Lukas Jüliger. Die öffentliche Präsentation der Ergebnisse wird von Lesungen über Digital Art, szenischen Umsetzungen, Musik, Tanz, Videokunst bis hin zu Raum-Objekten reichen.
www.theater-zwischen-den-doerfern.de
www.theater-zwischen-den-doerfern.de
Die Jury des Nachhaltigkeitsfonds
Dr. Annett Baumast ist Inhaberin und Geschäftsführerin von baumast. kultur & nachhaltigkeit in Hamburg. Seit 2009 arbeitet sie selbständig als Expertin, Beirätin, Projektleiterin, Dozentin und Autorin an der Schnittstelle zwischen Kultur und Nachhaltigkeit, insbesondere für Unternehmen und Organisationen aus dem Bildungs- und Kulturbetrieb. Sie hält Vorträge, gibt Seminare und Workshops und nimmt diverse Lehraufträge an Hochschulen im In- und Ausland wahr.
Dr. Elke Flake baute Anfang der achtziger Jahren das soziokulturelle Zentrum Brunsviga in Braunschweig mit auf und kam so in den ersten Kontakt mit der Kommune. Vier Jahre wurde das Zentrum rein ehrenamtlich betrieben. Ab 1985 bis 2019 war sie hauptamtlich geschäftsführend in der Brunsviga als Verwaltungs- und Finanzchefin tätig. Von 1991 bis 2019 war sie in Teilzeit Regionalberaterin der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur Niedersachen und hat Kulturschaffende in allen Fragen der Kulturarbeit beraten und begleitet, unter anderem auch in der Konzepterstellung, der Organisationsentwicklung und Changeprozessen. Heute ist sie als freie Kulturberaterin aktiv. Aus ihrer Arbeit und den Kontakten zur Kommune erwuchs eine Leidenschaft für Kommunalpolitik. Sie ist seit 1986 mit Unterbrechungen kommunalpolitisch tätig und von 2006 bis 2021 war sie Mitglied des Stadtrates in Braunschweig.
Dr. Manuel Rivera arbeitet seit 2011 an dem von Klaus Töpfer gegründeten Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam und leitete dort seit 2017 die Forschungsgruppe „Narrative und Bilder der Nachhaltigkeit" mit einem Fokus auf wissenschaftliche und politische Nachhaltigkeitsdiskurse. Aktuell gilt das Interesse des Soziologen, der 2015 über „Theater als politische Öffentlichkeit“ promoviert hat, verstärkt den gesellschaftlichen Potenzialen künstlerischer Kommunikations- und Kooperationsformate.
Vor seiner Zeit am IASS arbeitete Manuel Rivera u. a. für den Rat für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung und das Netzwerk der Europäischen Umwelt- und Nachhaltigkeitsräte. Nebenberuflich – und von 2007 bis 2011 an verschiedenen deutschen Stadttheatern auch hauptberuflich – hat er sich seit seiner Jugend immer wieder als Schauspieler betätigt. Er ist unter anderem Mitglied in den wissenschaftlichen Beratungsgremien der deutschen Umwelt- und Naturbewusstseinsstudien sowie in der Gemeinsamen Kommission für Klimagerechtigkeit & Nachhaltigkeit der UdK Berlin.
Vor seiner Zeit am IASS arbeitete Manuel Rivera u. a. für den Rat für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung und das Netzwerk der Europäischen Umwelt- und Nachhaltigkeitsräte. Nebenberuflich – und von 2007 bis 2011 an verschiedenen deutschen Stadttheatern auch hauptberuflich – hat er sich seit seiner Jugend immer wieder als Schauspieler betätigt. Er ist unter anderem Mitglied in den wissenschaftlichen Beratungsgremien der deutschen Umwelt- und Naturbewusstseinsstudien sowie in der Gemeinsamen Kommission für Klimagerechtigkeit & Nachhaltigkeit der UdK Berlin.
Daniela Koß ist als Kulturwissenschaftlerin M.A. seit 2010 bei der Stiftung Niedersachsen tätig und verantwortlich für den Förderbereich Theater und Soziokultur. In ihrer Arbeit berät sie zahlreiche Akteure und konzipiert und betreut innovative Förderprogramme. Dazu gehören sozioK_change, ein Programm, das Transformationsprozesse in der Soziokultur begleitet und auch das Festival Freier Theater „Best OFF“, das unter ihrer Leitung alle zwei Jahre die besten Inszenierungen der niedersächsischen Szene zeigt.
Die Stiftung Niedersachsen vergab im Februar 2022 fünf Preise für innovative Nachhaltigkeitsstrategien.
Mehr erfahren über den Nachhaltigkeitspreis
Die NOW!akademie
Mit der NOW!akademie boten wir zwischen Februar und Juni 2023 acht Weiterbildungsveranstaltungen an, die praxisnah und konkret Kulturschaffende an das Thema Nachhaltigkeit heranführte, die Nutzung und Auswertung eines CO2-Rechners zeigte, Fördermöglichkeiten vorstellte und zur Diskussion rund um die Transformation zu Nachhaltigkeit in Kultur einlud. Die NOW!akademie war eine Kooperation mit der Stiftung Leben und Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen.
Culture goes green!
28. Februar 2023
Zum Auftakt der NOW!akademie ging es um die Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung, globale Ziele und die Positionierung der Kultur. Referentin war Katharina Nitsch, Stiftung Niedersachsen
Was du messen kannst, kannst du auch kontrollieren: Einführung in die CO2-Bilanzierung
15. März 2023
Die Referentin und Transformationsmanagerin Mona Rieken führte in die Klimabilanzierung ein. Der Workshop behandelte die Grundlagen der Bilanzierung und vermittelte das nötige Wissen, um mit dem CO2-Rechner für Veranstaltungen des Umweltbundesamtes einen Überblick über den eigenen Fußabdruck zu bekommen.
Vom Wissen zum Handeln: erste Schritte, Tipps & Tricks
20. März 2023
Konstanze Grotkopp, Beratungsstelle Nachhaltigkeit beim BFDK und Franziska Pierwoss, freie Künstlerin und Autorin des BFDK ECO Riders, stellten im Workshop den BFDK ECO RIDER vor, eine Hilfestellung, um mit einfachen Schritten zu mehr Nachhaltigkeit im künstlerischen Produzieren, Veranstalten und Touring zu finden.
Ab jetzt in Sack und Leinen? Was bedeutet Nachhaltigkeit für die künstlerische Arbeit
18. April 2023
Im Workshop „Nachhaltiges Produzieren“ wurde von Anne Bonfert (Theaterkollektivs Frl. Wunder AG und Leiterin Stiftung Leben & Umwelt/Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen) und Konstanze Grotkopp, ein Einblick in die Grundlagen der Betriebsökologie gegeben und ein spezieller Fokus auf eine nachhaltige Produktionsweise auf und hinter der Bühne gelegt. Dazu wurden im Diskurs ästhetischen Konsequenzen eines nachhaltigen Produzierens hinterfragt.
Energiekosten senken und Fördermöglichkeiten nutzen – Unterstützungsmöglichkeiten für die Transformation
25. April 2023
Neele Birnbaum von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) informierte über die wesentlichen Beratungsangebote und gab einen kurzen Überblick über einschlägige Förderprogramme auf Bundesebene.
Was sagen mir die Zahlen? Auswertung der CO2-Bilanzen
8. Mai 2023
Gemeinsam mit Mona Rieken wurden die Ergebnisse der CO2-Bilanzen der Teilnehmenden am Workshop vom 15. März betrachtet, die Ergebnisse reflektiert und offene Fragen geklärt.
Nachhaltige Transformation durch Kunst und Kultur
23. Mai 2023
Wie können Kunst- und Kultureinrichtungen zu einem kulturellen Wandel in der Gesellschaft beitragen? Der Soziologe Davide Brocchi stellte seine Thesen zur transformativen Kulturpolitik vor und zur Diskussion.
Global denken, lokal handeln – kollektives Anpacken für echte Nachhaltigkeit
12. Juni 2023
In seinem Vortrag ging Henning Austmann, vierfacher Vater und Professor an der Hochschule Hannover, der Frage nach, wie sich die globalen sozialen und insbesondere ökologischen Herausforderungen mit einem kulturellen Wandel aus der Mitte der Gesellschaft heraus bewältigen lassen würden. Als Lösungsansatz stellt er einen echt-nachhaltigen Lebensstil zur Diskussion und stellt das Gestaltungspotenzial bürgerschaftlichen Engagements heraus.
28. Februar 2023
Zum Auftakt der NOW!akademie ging es um die Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung, globale Ziele und die Positionierung der Kultur. Referentin war Katharina Nitsch, Stiftung Niedersachsen
Was du messen kannst, kannst du auch kontrollieren: Einführung in die CO2-Bilanzierung
15. März 2023
Die Referentin und Transformationsmanagerin Mona Rieken führte in die Klimabilanzierung ein. Der Workshop behandelte die Grundlagen der Bilanzierung und vermittelte das nötige Wissen, um mit dem CO2-Rechner für Veranstaltungen des Umweltbundesamtes einen Überblick über den eigenen Fußabdruck zu bekommen.
Vom Wissen zum Handeln: erste Schritte, Tipps & Tricks
20. März 2023
Konstanze Grotkopp, Beratungsstelle Nachhaltigkeit beim BFDK und Franziska Pierwoss, freie Künstlerin und Autorin des BFDK ECO Riders, stellten im Workshop den BFDK ECO RIDER vor, eine Hilfestellung, um mit einfachen Schritten zu mehr Nachhaltigkeit im künstlerischen Produzieren, Veranstalten und Touring zu finden.
Ab jetzt in Sack und Leinen? Was bedeutet Nachhaltigkeit für die künstlerische Arbeit
18. April 2023
Im Workshop „Nachhaltiges Produzieren“ wurde von Anne Bonfert (Theaterkollektivs Frl. Wunder AG und Leiterin Stiftung Leben & Umwelt/Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen) und Konstanze Grotkopp, ein Einblick in die Grundlagen der Betriebsökologie gegeben und ein spezieller Fokus auf eine nachhaltige Produktionsweise auf und hinter der Bühne gelegt. Dazu wurden im Diskurs ästhetischen Konsequenzen eines nachhaltigen Produzierens hinterfragt.
Energiekosten senken und Fördermöglichkeiten nutzen – Unterstützungsmöglichkeiten für die Transformation
25. April 2023
Neele Birnbaum von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) informierte über die wesentlichen Beratungsangebote und gab einen kurzen Überblick über einschlägige Förderprogramme auf Bundesebene.
Was sagen mir die Zahlen? Auswertung der CO2-Bilanzen
8. Mai 2023
Gemeinsam mit Mona Rieken wurden die Ergebnisse der CO2-Bilanzen der Teilnehmenden am Workshop vom 15. März betrachtet, die Ergebnisse reflektiert und offene Fragen geklärt.
Nachhaltige Transformation durch Kunst und Kultur
23. Mai 2023
Wie können Kunst- und Kultureinrichtungen zu einem kulturellen Wandel in der Gesellschaft beitragen? Der Soziologe Davide Brocchi stellte seine Thesen zur transformativen Kulturpolitik vor und zur Diskussion.
Global denken, lokal handeln – kollektives Anpacken für echte Nachhaltigkeit
12. Juni 2023
In seinem Vortrag ging Henning Austmann, vierfacher Vater und Professor an der Hochschule Hannover, der Frage nach, wie sich die globalen sozialen und insbesondere ökologischen Herausforderungen mit einem kulturellen Wandel aus der Mitte der Gesellschaft heraus bewältigen lassen würden. Als Lösungsansatz stellt er einen echt-nachhaltigen Lebensstil zur Diskussion und stellt das Gestaltungspotenzial bürgerschaftlichen Engagements heraus.
Wissenswertes zum Thema Nachhaltigkeit
Links zu Tipps und Anregungen
- Musikland Niedersachsen | Tipps für eine umweltorientierte, nachhaltige Veranstaltungsszene
- Themenbereich Nachhaltigkeit | Deutscher Museumsbund
- Förderprogramm Zero | Klimaneutrale Kunst- und Kulturprojekte der Kulturstiftung des Bundes
- Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien – Betriebsökologie für Klimaneutrale Kultur und Medien
- Culture4Climate – Initiative für Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Kulturbereich
- Jetzt in Zukunft | Nachhaltigkeitskultur entwickeln: Praxis und Perspektiven soziokultureller Zentren
- Julie´s Bicycle (GB)
Grundwissen Nachhaltigkeit
Downloads
BFDK EcoRider
bfdk_eco_rider.pdf, PDF, 206,2KB
Deutscher Museumsbund: Leitfaden Klimaschutz in Museen
dmb-_eitfaden_klimaschutz_in_museen.pdf, PDF, 1,7MB
Kulturstiftung des Bundes: Klimabilanzen
kulturstiftung_des_bundes_klimabilanzen_publikation.pdf, PDF, 2,8MB
Kompass für nachhaltiges Produzieren im Kulturbereich
kompass_fuer_nachhaltiges_produzieren_im_kulturbereich_2020_ksb.pdf, PDF, 9,3MB
Green Cultur: Leitfaden Klimaschutz in Kultureinrichtungen
green_culture_broschuere_leitfaden_klimaschutz_in_kultureinrichtungen_bawue.pdf, PDF, 5,5MB
Nachhaltigkeitskultur entwickeln – Abschlussbericht
abschlussbericht_nachhaltigkeitskultur_entwickeln.pdf, PDF, 1,1MB
Nachhaltigkeitskultur: Praxisheft Klimafreundliche Veranstaltungen Soziokultur
nachhaltigkeitskultur_praxisheft_klimafreundliche_verantaltungen_soziokultur_2n2k.pdf, PDF, 2,6MB
Bei Fragen zum Förderprogramm NOW! wenden Sie sich bitte an:

© Stiftung Niedersachsen, Foto: Helge Krückeberg | Porträt Daniela Koß
Daniela Koß
Soziokultur, Theater & Tanz
Soziokultur, Theater & Tanz