
© Petra Kaltenmorgen, Hannover/Ralph Kull | Petra Kaltenmorgen ohne Titel (Weltkarte) 2014
Förderprogramm Kunst der Gegenwart
Seit 1963 werden in der Buchreihe „Kunst der Gegenwart” niedersächsische Künstler*innen vorgestellt. Insgesamt 78 Bände sind seither veröffentlicht worden. Mit Band 67 übernahm die Stiftung Niedersachsen die Herausgeberschaft.
Fördermöglichkeiten auf einen Blick
Für eine Förderung im Programm Kunst der Gegenwart gibt es keine Ausschreibung oder Bewerbungsmöglichkeit. Die Auswahl und Ehrung der*des Künstler*in wird von den verantwortlichen Redakteur*innen der Buchreihe und der Stiftung Niedersachsen getroffen.
Kunst der Gegenwart – Eine jährliche Auszeichnung und besondere Buchreihe
Eine besondere Förderung niedersächsischer Künstler*innen setzen wir seit 2012 um. Pro Jahr ehren wir eine Persönlichkeit des niedersächsischen Kunstschaffens mit einer Ausgabe der Buchreihe „Kunst der Gegenwart”. Die Bücher sind Anerkennung und Ehrung für die Künstler*innen, die zumeist bereits auf eine beachtliche Karriere und ein umfangreiches Werk blicken. Jede*r Künstler*in erhält die Möglichkeit, die Monografie nach ihren Wünschen zu gestalten. So entstehen alljährlich besondere Buchwerke – mal Künstlerbuch, mal Werkkatalog. Mit einer begleitenden Ausstellung wird der*die Ausgezeichnete im Sprengel Museum Hannover dem kunstinteressierten Publikum vorgestellt.

© Sprengel Museum Hannover | Logo Sprengel Museum Hannover
Unser Partner – Das Sprengel Museum Hannover
Das Sprengel Museum Hannover ist mit der Buchreihe „Kunst der Gegenwart” eng verbunden. Das Museum stellt jede*n Künstler*in begleitend zur Neuerscheinung in einer Ausstellung vor. Bis Band 78 war der ehemalige Direktor des Hauses, Professor Ulrich Krempel, einer der beiden Redakteure der Reihe.
Über 60 Jahre besondere Künstler*innenbücher
„Kunst der Gegenwart” ist bereits seit 1963 eine etablierte Monografienreihe. Seit mehr 60 Jahren werden bedeutende niedersächsische Künstler*innen der unterschiedlichsten Sparten vorgestellt. Die Reihe wurde von Rudolf Lange, dem damaligen Feuilletonchef der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung, beim Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur angeregt und erschien zuerst unter dem Titel „Niedersächsische Künstler der Gegenwart“. In den ersten Jahren nach Gründung der Buchreihe galt das Interesse Künstler*innen, die in der NS-Zeit unterdrückt worden waren und noch lebten: Otto Gleichmann, Carl Buchheister, Franz Radziwill, Ernst Thoms, Grethe Jürgen, Richard Oelze u. a. Ab 1982 begann mit dem Band über Timm Ulrichs der Blick auf zeitgenössische Kunst aus Niedersachsen. Unter anderen erschienen Bände zu Friedrich Meckseper, Gerd Winner, Siegfried Neuenhausen, Karl Schaper, Rudolf Dörfler, Christiane Möbus, Anna Oppermann und – als ersten Fotografen aus Niedersachsen – Heinrich Riebesehl.
A bis Z der bisher vorgestellten Künstler*innen:
Ulrich Baehr, Alexej I. Baschlakow, Peter Basseler, Franz Belting, Michael Bette, Rolf Bier, Hans-Jürgen Breuste, Johannes Brus, Carl Buchheister, Heinz-Ulrich Buchwald, Fritz Burger-Mühlfeld, Franz Burkhardt, Emil Cimiotti, Roland Dörfler, Bernhard Dörries, WP Eberhard Eggers, Dieter Froelich, Ludger Gerdes, Otto Gleichmann, Christoph Girardet, Hawoli, Ute Heuer, Birgit Hein, Dietrich Helm, Rudolf Jahns, Olav Christopher Jenssen, Grete Jürgens, Petra Kaltenmorgen, Hans Karl, Heinz Knoke, Harry Kramer, Raimund Kummer, Kurt Lehmann, Arnold Leissler, Jean Leppien, Lotte Lindner, Ernst Marow, Friedrich Meckseper, Bjørn Melhus, Hans Meyboden, Christiane Möbus, Lienhard von Monkiewitsch, Siegfried Neuenhausen, Werner Nöfer, Felix Nussbaum, Richard Oelze, Anna Oppermann, Asmus Petersen, Max Pfeiffer-Watenphul, Heinz-Günter Prager, Franz Radziwill, Thomas Rentmeister, Heinrich Riebesehl, Frank Rosenthal, Ricardo Saro, Malte Sartorius, Karl Schaper, Silke Schatz, Hermann Scheuernstuhl, Antje Schiffers, Julia Schmid, Corinna Schnitt, Kurt Schwitters, Kurt Sohns, Rüdiger Stanko, Till Steinbrenner, Norbert Tadeus, Ernst Thoms, Peter Tuma, Timm Ulrichs, Friedrich Vordemberge-Gildewart, Hans-Albert Walter, Erich Wegner, Giso Westing, Gerd Winner, Alfred Winter-Rust.
Künstler*innen Band 67 bis Band 79
Kunst der Gegenwart als Künstler*innenförderung und Aushängeschild für Niedersachsen
Die Aufnahme in die Monografienreihe der Stiftung Niedersachsen ist bereits eine Auszeichnung, die alljährlich nur einmal vergeben wird. Mit der Publikation, die in enger Zusammenarbeit mit dem*der Künstler*in entsteht, erhalten die Ausgezeichneten eine gedruckte Visitenkarte für ihren eigenen Auftritt auf dem Kunstmarkt gegenüber Galerien, Kunstvereinen, Museen und Sammler*innen. Die Ausstellung im renommierten hannoverschen Sprengel Museum am Maschsee zeigt die Arbeiten einem großen Kunstpublikum und hat Strahlkraft auch über die Landesgrenze hinaus.
Die Herausgeberschaft hat seit 1963 mehrfach gewechselt. Die Stiftung Niedersachsen übernahm diese 2012 (Band 67) von der Lotto-Stiftung. Heute erscheint die Reihe im Göttinger Wallstein-Verlag. Ein Redaktionsteam verantwortet die Reihe. Bis Band 78 lag die redaktionelle Verantwortung unter anderem bei Professor Ulrich Krempel, ehemaliger Direktor des Sprengel Museum Hannover. Dr Annett Reckert, Kuratorin an der Kunsthalle Bremen, ist seit Ausgabe 74 Redakteurin. Für die Bände 78 und 79 stand ihr Thomas Kaestle, Kulturwissenschaftler und -journalist, zur Seite. Ab Band 80 übernimmt Dr. Stefan Gronert, Kurator am Sprengel Museum Hannover, die Co-Redaktion.
Die Herausgeberschaft hat seit 1963 mehrfach gewechselt. Die Stiftung Niedersachsen übernahm diese 2012 (Band 67) von der Lotto-Stiftung. Heute erscheint die Reihe im Göttinger Wallstein-Verlag. Ein Redaktionsteam verantwortet die Reihe. Bis Band 78 lag die redaktionelle Verantwortung unter anderem bei Professor Ulrich Krempel, ehemaliger Direktor des Sprengel Museum Hannover. Dr Annett Reckert, Kuratorin an der Kunsthalle Bremen, ist seit Ausgabe 74 Redakteurin. Für die Bände 78 und 79 stand ihr Thomas Kaestle, Kulturwissenschaftler und -journalist, zur Seite. Ab Band 80 übernimmt Dr. Stefan Gronert, Kurator am Sprengel Museum Hannover, die Co-Redaktion.
Bei Fragen zum Förderprogramm Kunst der Gegenwart wenden Sie sich bitte an:

© Stiftung Niedersachsen, Foto: Helge Krückeberg | Porträt Amke Wollers
Amke Wollers
Kunst & Museen
Kunst & Museen