
© Raimund Zakowski | Künstlerhaus Hannover
Stiftung Niedersachsen
Porträt der niedersächsischen Kulturstiftung mit Sitz im Künstlerhaus Hannover.
Wir fördern Kultur in Niedersachsen
Die Stiftung Niedersachsen ist die Kulturstiftung des Bundeslandes Niedersachsen. Als Landeskulturstiftung sichern wir durch die Förderung gemeinnütziger Projekte die Vielfalt der Kultur in ganz Niedersachsen. Mit einem jährlichen Fördervolumen von rund fünf Millionen Euro zählt die Stiftung zu den größten Kulturförderern Niedersachsens. Zwischen Harz und Nordseeküste, im Ammerland und in Hannover, in Osnabrück, Oldenburg und der Wesermarsch, in Braunschweig, Holzminden und Lüchow-Dannenberg – die Stiftung ist im ganzen Land präsent und stärkt das Kulturleben vor Ort.
Gründung und Finanzielles
Die Kulturstiftung wurde 1987 auf Initiative des damaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten Ernst Albrecht in Hannover und aus Mitteln des Verkaufs der Landesanteile an der Oldenburgischen Beteiligungsgesellschaft mbH (OBG) gegründet. Diese Mittel sollten in Form einer Stiftung langfristig zum Wohle Niedersachsens eingesetzt werden. Heute verfügt die Stiftung über ein Stiftungskapital in Höhe von rund 57 Millionen Euro. Im Vermögen der Stiftung befinden sich darüber hinaus Kunstgegenstände und Sammlungen im Wert von rund acht Millionen Euro, die niedersächsischen Kultureinrichtungen als Dauerleihgaben zur Verfügung stehen.
Finanziell partizipiert die Stiftung zudem an der niedersächsischen Glücksspielabgabe. Das niedersächsische Glücksspielgesetz sieht vor, dass die Stiftung jährlich mindestens vier Millionen Euro aus der Abgabe erhält.
Finanziell partizipiert die Stiftung zudem an der niedersächsischen Glücksspielabgabe. Das niedersächsische Glücksspielgesetz sieht vor, dass die Stiftung jährlich mindestens vier Millionen Euro aus der Abgabe erhält.
Aus der Satzung der Stiftung Niedersachsen
Projekte und Programme – die zwei Säulen der Kulturförderung
Die Kulturförderung der Stiftung steht auf zwei Säulen, der antragsgebundenen Projektförderung und der operativen Förderung durch eigene Förderprogramme. Rund 200 Projekte aus den Sparten Musik, Kunst, Theater und Tanz, Soziokultur, Literatur, Bildung und Wissenschaft werden jährlich gefördert. Dafür werden rund Zweidrittel der zur Verfügung stehenden fünf Millionen Euro genutzt.
Projektförderung für eine starke Kulturlandschaft
Für eine Förderung durch die Stiftung Niedersachsen können Kulturschaffende und Kultureinrichtungen aus dem ganzen Land Förderanträge bei uns stellen. Wichtige Kriterien der Projektförderung sind Qualität, Ausstrahlung, Kooperation und die Teilhabe unterschiedlichster Menschen und gesellschaftlicher Gruppen. Durch unsere Förderung werden hochkarätige Konzerte klassischer zeitgenössischer Musikensembles und ausgewählte Festivals mit überregionaler Ausstrahlung, wie das Morgenland Festival Osnabrück oder die Händel Festspiele in Göttingen ermöglicht. Wir unterstützen die Literaturhäuser im Land und stärken Literaturfestivals, beispielweise den Göttinger Literaturherbst. In der Kunst liegt ein Schwerpunkt der Förderung bei Kunstvereinen, in der Medienkunst und der künstlerischen Fotografie. Die großen Landesmuseen in Oldenburg, Braunschweig und Hannover sind ebenso in der Kulturförderung, wie hochkarätige Ausstellungen in kleineren Museen und Orten. Darüber hinaus unterstützt die Kulturstiftung bei Sammlungsankäufen und geisteswissenschaftlichen Vorhaben im universitären Kontext. Im Bereich Theater und Tanz stärken wir freie Gruppen der darstellenden Künste und ermöglichen die Umsetzung ihrer eigenen zeitgenössischen Arbeiten, etwa an den freien Theaterspielstätten in Braunschweig, Oldenburg oder Hannover.
Operative Fördertätigkeit: Die Förderprogramme der Kulturstiftung
Mit unseren Förderprogrammen geben wir eigene Impulse in die Kulturszene, ehren herausragende Künstler*innen mit Preisen und Stipendien und veranstalten hochkarätige Kulturereignisse. Aktuelle Impulse zielen zurzeit auf die Entwicklung des Kulturangebots im ländlichen Raum (Förderprogramm Vital Village) ab oder stellen Fragen zu Diversität (Förderprogramme musik.welt und SchreibZeit) und Nachhaltigkeit (Nachhaltigkeitsfonds NOW!) im Kulturbereich. Mit dem SPECTRUM Internationaler Preis für Fotografie zählt ein renommierter Kunstpreis zu den Förderprogrammen. Der Joseph Joachim Violinwettbewerb ist alle drei Jahre sowohl eine hochdotierte Auszeichnung für junge aufstrebende Geiger*innen als auch ein internationales Klassikhighlight in Hannover. Mit dem Best OFF Festival Freier Theater feiert die Stiftung alle zwei Jahre aktuelle Produktionen der freien Theaterszene. Einige Programme der Kulturstiftung sind zeitlich auf ein bis drei Jahre begrenzt, andere begleiten die Stiftung bereits seit vielen Jahren und entwickeln erst über diesen langen Zeitraum Strahlkraft und Wirkung. Alle Programme werden mit Kulturpartnern in Niedersachsen durchgeführt.
Betreuung von Stiftungen
Unser Know-how bringen wir auch in der Betreuung von kleineren Stiftungen ein. Mit der Betreuung der Konrad Liebmann Stiftung aus Osnabrück, der Richard und Dietrich Moderhack-Stiftung aus Hannover, der Stiftung Kulturschatz Bauernhof in Ahlhorn bei Oldenburg und der treuhänderischen Vergabe hochwertiger Musikinstrumente aus dem Eigentum Dritter unterstützt die Stiftung Niedersachsen privates am Gemeinwohl orientiertes Engagement.

Logo Bundesverband Deutscher Stiftungen
Wir sind Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen
Der Bundesverband Deutscher Stiftungen vertritt die Interessen der deutschen Stiftungen gegenüber Politik und Gesellschaft. Mit über 4.800 Mitgliedern ist er der größte und älteste Stiftungsverband in Europa.
Mehr erfahren über das Netzwerk der Stiftung

© Stiftung Niedersachsen | Foto aus dem Jahresbericht 2022 – Projekt Klangbrücken
Jahresberichte der Stiftung Niedersachsen
In unseren Jahresberichten geben wir Einblicke in das vergangene Förderjahr. Im Vordergrund steht dabei immer ein Thema, das uns besonders bewegt hat.
Einblicke in die Jahresberichte