![Impression Stifte und Taschen mit Aufdruck Stiftung Niedersachsen](/.imaging/focalpoint/ratio4to3/1536x/dam/jcr:5e54d4fb-ee03-468f-8f79-c7a46864af3a/124_c_carlotta_verweyen_2146.jpg)
© Carlotta Verweyen |
Aktuelles aus der Stiftungsarbeit
In dieser Rubrik finden Sie aktuelle Beiträge und Neuigkeiten aus der Stiftungsarbeit. Wir stellen Kulturköpfe und Kulturorte der niedersächsischen Kulturlandschaft vor, präsentieren Ihnen aktuelle Publikationen, wie unseren Jahresbericht und geben Einblicke in Themen, Projekte und Veranstaltungen, die uns bewegen.
![Impression des Joseph Joachim Violinwettbewerbs 2015 – im Vordergrund ein junge Geigerin im roten Kleid, im Hintergrund die beleuchtete Büste Joseph Joachims](/.imaging/focalpoint/ratio4to3/1536x/dam/jcr:8b2a4c12-e8a5-4814-ada3-e3184332ddd7/impression_jjv_2015_c_ole_spata_3.jpg)
© Stiftung Niedersachsen, Foto: Ole Spata | Impression Violinwettbewerb 2015
Der 12. Joseph Joachim Violinwettbewerb beginnt am 16. September in Hannover
21 Spitzentalente an der Violine präsentieren sich vom 16. bis zum 28. September 2024 beim 12. Joseph Joachim Violinwettbewerb in Hannover. Das Publikum kann sich auf hochkarätige Konzerte in der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) sowie dem NDR Konzerthaus am Maschsee freuen.
Mehr erfahren unter www.jjv-hannover.de
![Kleine Pflanzensetzlingen wachsen in einer Anzuchtschale.](/.imaging/focalpoint/ratio4to3/1536x/dam/jcr:6283d288-03f4-4acd-94e9-48b1d69543bb/markus-spiske-vrbZVyX2k4I-unsplash.jpg)
© unsplash.com, Foto: Markus Spiske | Anzuchtschale_unsplash_mspiske
Entwicklung einer digitalen Checkliste Nachhaltigkeit für die Kultur
Unter Federführung der Stiftung Niedersachsen haben die größten Kulturförderer Niedersachsens in eine Checkliste Ökologische Nachhaltigkeit erarbeitet, die es zukünftig Kulturschaffenden und Förderinstitutionen ermöglichen soll, die Nachhaltigkeit in der Kulturproduktion systematisch zu erfassen und zu bewerten.
Mehr erfahren
![Key Visual Netzwerk Zero NOW! SIN<br/>Das Key Visual der Veranstaltung „Netzwerk Zero / NOW! / SIN – Tagung für Klimaschutz in Kunst, Kultur und Verwaltung“ zeigt runde, sich überschneidende Formen in Blau-, Weiß- und Rottönen sowie blau gepunktete Linien, die sich wellenartig über das Motiv erstrecken.](/.imaging/focalpoint/ratio4to3/1536x/dam/jcr:4333e6bb-842c-4a09-a7ed-d056e4aac5f3/webteaser_netzwerk_zero_now_sin_key-visual_webteaser_2000x1430.jpeg)
© Kulturstiftung des Bundes, Gestaltung: Bureau Est | Netzwerk Zero NOW! SIN
Netzwerk Zero / NOW! / SIN – Tagung für Klimaschutz in Kunst, Kultur und Verwaltung
Am 10. und 11. Juni 2024 trafen sich in Hannover Akteurinnen und Akteure aus Kunst, Kultur, Politik und Verwaltung zum Wissenstransfer im Bereich Klimaschutz. In Vorträgen, Workshops, Projektpräsentationen und einer Mini-Messe standen die spartenübergreifende Vernetzung und der Wissenstransfer im Mittelpunkt.
Zum Rückblick
![](/.imaging/focalpoint/ratio16to9/1536x/dam/jcr:478acfff-e7d3-4248-9735-174cb64bf4eb/werkstattblick_lang_thumbnail.jpg)
![](/.imaging/focalpoint/ratio16to9/x/dam/jcr:478acfff-e7d3-4248-9735-174cb64bf4eb/werkstattblick_lang_thumbnail.jpg)
Ich bin mit der Übermittlung meiner personenbezogenen Daten an den externen Anbieter dieses Dienstes einverstanden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
© Was tun, wenn das Publikum ausbleibt, wenn das Engagement der Ehrenamtlichen nachlässt oder die Geschäftsführung nach Jahrzehnten in den verdienten Ruhestand wechselt? Die Stiftung Niedersachsen ermöglichte zwischen 2016 und 2022 soziokulturellen Einrichtungen einen Change-Management-Prozess zu durchlaufen und sich so zukunftsfähig aufzustellen. 15 Einrichtungen aus ganz Niedersachsen stellten sich der Herausforderung. Ausgewählte Akteur*innen berichteten in Interviews von ihren Erfahrungen.
|
sozioK_change Werkstattblick
Rückblick auf das Förderprogramm sozioK_change
Von 2015 bis 2021 förderten wir in 15 soziokulturellen Einrichtungen in Niedersachsen einen Changeprozess, um sie fit für die Zukunft zu machen. Zum Abschluss veröffentlichten wir eine Handreichung für Changeprozesse in Kultureinrichtungen: „Soziokultur im Change! HowTo…”
Zum Beitrag
![](/.imaging/focalpoint/ratio16to9/1536x/dam/jcr:06ab6934-3db4-4e57-a392-39b611109fb1/link_ki_schule_thumbnail_004.png)
![](/.imaging/focalpoint/ratio16to9/x/dam/jcr:06ab6934-3db4-4e57-a392-39b611109fb1/link_ki_schule_thumbnail_004.png)
Ich bin mit der Übermittlung meiner personenbezogenen Daten an den externen Anbieter dieses Dienstes einverstanden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
© Die Absolvent*innen unserer #KI-Schule geben Einblicke in ihre Projekte und die Zeit auf der KI-Schulbank.
|
Einblicke in die KI-Schule des Förderprogramms LINK – KI und Kultur
Abschluss des Förderprogramms LINK – KI und Kultur
Mit LINK richteten wir zwischen 2019 und 2023 einen Blick auf die Schnittmenge zwischen Kultur und Künstlicher Intelligenz (KI). Im Beitrag blicken wir zurück und stellen exemplarische Projekte zu KI in Kunst und Kultur vor.
Mehr erfahren
Vorgestellt | Niedersächsische Kulturorte
Vorgestellt | Niedersächsische Kulturköpfe
![Gerald Scarfe: Modernising the Monarchy (19. Mai 2018); Tusche/Feder, Aquarell; 59 x 84cm.<br/>Durch Meghan Markle, eine geschiedene „mixed-race” Amerikanerin, ist die Königliche Familie in der Gegenwart angekommen.](/.imaging/focalpoint/ratio4to3/1536x/dam/jcr:bb7cdca6-47ae-4873-a22f-f623e03b2937/gerald_scarfe_harry_meghan.jpg)
© Museum Wilhelm Busch – Deutsches Museum fur Karikatur und Zeichenkunst | Gerald Scarfe: Modernising the Monarchy
Erwerb von Kulturgut
Die Stiftung Niedersachsen ist Eigentümerin bedeutender Kunstobjekte und herausragender Sammlungen. Durch deren Dauerleihgabe an niedersächsische Museen, Bibliotheken und Hochschulen unterstützen wir deren Sammlungspolitik und Profilbildung.
Einblicke in die Förderung
![Ansicht der Schnecke einer Geige von Otto Schünemann, die über das Bernhard Hausmann-Stipendium an begabte Studierende vergeben wird.](/.imaging/focalpoint/ratio4to3/1536x/dam/jcr:fe030401-3646-4450-bd3d-fcda7ff6c4c8/schnecke_geige_otto_schuenemann.jpg)
© Stiftung Niedersachsen | Geige Otto Schünemann
Verleih von hochwertigen Streichinstrumenten
Wir unterstützen Musiker*innen durch die Leihgabe wertvoller Streichinstrumente. Einige Instrumente befinden sich im Eigentum der Stiftung, weitere vergeben wir treuhänderisch und im Auftrag engagierter Bürger*innen.
Mehr erfahren über das Engagement
Einblicke in die Stiftungsarbeit
Unser Know-how bringen wir auch in der Betreuung von kleineren Stiftungen ein und begleiten diese als Geschäftsbesorger.
![Konrad Liebmann Stiftung: Stich Albrecht Dürer](/.imaging/focalpoint/ratio4to3/1536x/dam/jcr:b096d2c5-6afd-41bc-a2dd-021a8ae354d7/moderhack_stiftung.jpg)
© Konrad Liebmann Stiftung | Konrad Liebmann Stiftung: Stich Albrecht Dürer
Die Konrad Liebmann Stiftung in Osnabrück
Die Grundlage der Konrad Liebmann Stiftung in Osnabrück ist die Albrecht Dürer-Sammlung des Anfang 2019 verstorbenen Osnabrücker Antiquars und Sammlers.
Mehr erfahren
![](/.imaging/focalpoint/ratio4to3/1536x/dam/jcr:ef06a512-0a94-4dfa-aaec-bb930e58dac2/kulturschatz_bauernhof.jpg)
Die Stiftung Kulturschatz Bauernhof in Cloppenburg
Die Stiftung Kulturschatz Bauernhof widmet sich dem Erhalt des kulturhistorischen Erbes der Bauernhöfe der Weser-Ems-Region. Ihr Monumentendienst ist bundesweit einmalig.
Mehr erfahren
![Richard und Dietrich Moderhack-Stiftung](/.imaging/focalpoint/ratio4to3/1536x/dam/jcr:c3146d8e-cd80-4ba7-bfe2-2d7b4a3b14a8/moderhack_stiftung.jpg)
© Richard und Dietrich Moderhack-Stiftung | Richard und Dietrich Moderhack-Stiftung
Die Richard und Dietrich Moderhack-Stiftung
Die Richard und Dietrich Moderhack-Stiftung fördert die Forschung zur niedersächsischen Landesgeschichte bis zum Ende des Alten Reichs (Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, 1806).
Mehr erfahren