
© Christiane Möbus / VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Hans-Wulf Kunze, Magdeburg, Courtesy: Sprengel Museum Hannover, Stiftung Niedersachsen | Christiane Möbus, NELLY, 2007
Erwerb von Kulturgut
Die Stiftung Niedersachsen ist Eigentümerin bedeutender Kunstobjekte und herausragender Sammlungen. Durch deren Dauerleihgabe an niedersächsische Museen, Bibliotheken und Hochschulen unterstützen wir die gezielte und langfristig ausgerichtete Sammlungspolitik der Einrichtungen und tragen zu deren Profilbildung bei.
Wir tragen Sorge für die Bewahrung von Kulturgut
Die Werke sind oftmals Grundlage für Ausstellungen, internationale Kooperationen oder weiterführende Forschungs- und Bildungsprogramme. Neben dem klassischen Ankauf der Objekte gelangen immer wieder umfangreiche Sammlungen als Schenkungen oder Zustiftungen von Privatsammler*innen in das Eigentum der Stiftung. In Kooperation mit Museen tragen wir Sorge für die Sicherung und den Erhalt des kostbaren Kulturgutes.

© Museum Wilhelm Busch – Deutsches Museum fur Karikatur und Zeichenkunst | Gerald Scarfe: Modernising the Monarchy
Highlights
Gerald Scarfe zählt zu den bedeutendsten Karikaturisten der Gegenwart. Er steht in der langen Tradition britischer Karikatur, die seit James Gillray (1757–1815) für ihre scharfzüngigen Kommentare zum politischen und gesellschaftlichen Geschehen bekannt ist. In knapp sechzig Jahren hat Gerald Scarfe ein eindrucksvolles Oeuvre geschaffen, das international in zahlreichen Ausstellungen gewürdigt wurde. Durch die gemeinsame Förderung der Stiftung Niedersachsen, der Kulturstiftung der Länder, der NORD/LB Kulturstiftung, der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und der Sparkasse Hannover konnte 2019 das Museum Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst 105 Arbeiten von Gerald Scarfe für die Sammlungen des Museums erwerben.

© Museum Wilhelm Busch – Deutsches Museum fur Karikatur und Zeichenkunst | Gerald Scarfe: Modernising the Monarchy
© Museum Wilhelm Busch – Deutsches Museum fur Karikatur und Zeichenkunst | Gerald Scarfe: Modernising the Monarchy

© Museum Wilhelm Busch – Deutsches Museum fur Karikatur und Zeichenkunst | Gerald Scarfe: To the Barricades!
© Museum Wilhelm Busch – Deutsches Museum fur Karikatur und Zeichenkunst | Gerald Scarfe: To the Barricades!

© Museum Wilhelm Busch – Deutsches Museum fur Karikatur und Zeichenkunst | Gerald Scarfe: Which Way Brexit?
© Museum Wilhelm Busch – Deutsches Museum fur Karikatur und Zeichenkunst | Gerald Scarfe: Which Way Brexit?

© Museum Wilhelm Busch – Deutsches Museum fur Karikatur und Zeichenkunst | Gerald Scarfe: Russian Bear
© Museum Wilhelm Busch – Deutsches Museum fur Karikatur und Zeichenkunst | Gerald Scarfe: Russian Bear
Der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel gelang 2020 ein spektakulärer Neuerwerb: Für rund 2,8 Millionen Euro hat die Bibliothek das „Album Amicorum“, das „Große Stammbuch“ von Philipp Hainhofer gekauft. In diesem reich illustrierten Album, einer frühen Form des „Freundschaftsbuchs“, verewigten sich zwischen 1596 und 1647 Kaiser, Könige und Fürsten, Diplomaten und Militärs handschriftlich. Das 227 Seiten umfassende Werk enthält zahlreiche von teils namhaften Künstler*innen gestaltete, reich verzierte Schmuckseiten.

© Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel | Album Amicorum – Das Große Stammbuch von Philipp Hainhofer
© Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel | Album Amicorum – Das Große Stammbuch von Philipp Hainhofer

© Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel | Album Amicorum – Das Große Stammbuch von Philipp Hainhofer
© Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel | Album Amicorum – Das Große Stammbuch von Philipp Hainhofer

© Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel | Album Amicorum – Das Große Stammbuch von Philipp Hainhofer
© Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel | Album Amicorum – Das Große Stammbuch von Philipp Hainhofer

© Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel | Album Amicorum – Das Große Stammbuch von Philipp Hainhofer
© Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel | Album Amicorum – Das Große Stammbuch von Philipp Hainhofer

© Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel | Album Amicorum – Das Große Stammbuch von Philipp Hainhofer
© Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel | Album Amicorum – Das Große Stammbuch von Philipp Hainhofer

© Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel | Album Amicorum – Das Große Stammbuch von Philipp Hainhofer
© Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel | Album Amicorum – Das Große Stammbuch von Philipp Hainhofer

© Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel | Album Amicorum – Das Große Stammbuch von Philipp Hainhofer
© Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel | Album Amicorum – Das Große Stammbuch von Philipp Hainhofer
Das Werk von Christiane Möbus zeichnet sich durch eine breite mediale Vielfalt aus: Von Fotografien über Skulptur bis hin zu filmischen und installativen Arbeiten. Die Künstlerin wurde 1947 in Celle geboren, heute lebt sie in Hannover und Berlin. Durch langjährige Lehrtätigkeiten war und ist Christiane Möbus einflussreich und prägend für die ihr nachfolgenden Künstler*innen-Generationen. Christiane Möbus Werk wurde in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland präsentiert und ausgezeichnet, zuletzt 2018 mit dem Hannah-Höch-Preis. Die Stiftung hat repräsentative Arbeiten ihres Werkes für das Sprengel Museum Hannover erworben.

© Stiftung Niedersachsen, Sprengel Museum Hannover, VG Bild-Kunst Bonn, 2018 | Christiane Möbus: Mein lieber Schwan
© Stiftung Niedersachsen, Sprengel Museum Hannover, VG Bild-Kunst Bonn, 2018 | Christiane Möbus: Mein lieber Schwan

© Christiane Möbus / VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Hans-Wulf Kunze, Magdeburg, Courtesy: Sprengel Museum Hannover, Stiftung Niedersachsen | Christiane Möbus, NELLY, 2007
© Christiane Möbus / VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Hans-Wulf Kunze, Magdeburg, Courtesy: Sprengel Museum Hannover, Stiftung Niedersachsen | Christiane Möbus, NELLY, 2007
Für Fragen zur Erwerbsförderung wenden Sie sich bitte an:

© Stiftung Niedersachsen, Foto: Helge Krückeberg | Porträt Matthias Dreyer
Dr. Matthias Dreyer
Leiter Verwaltung
Leiter Verwaltung

© Stiftung Niedersachsen, Foto: Helge Krückeberg | Porträt Amke Wollers
Amke Wollers
Kunst & Museen
Kunst & Museen