Impression des Theaters Lazarett in Aurich – Außenansicht des Theaters

Kulturort | Theater Lazarett in Aurich

Mit dem Theater Lazarett wurde 2023 in Ostfriesland das erste professionelle Figurentheater mit festem Spielplan gegründet. Durch phantasievolle und eindrückliche Inszenierungen hat sich das junge Theaterteam schnell etabliert und die Vorstellungen sind regelmäßig ausgebucht. Wir stellen den niedersächsischen Kulturort vor.

Direkt zur Website des Theaters unter www.theaterlazarett.de

Ein lebendiger Kulturort in Aurich

Der Ostfriese und Figurenspieler Eike Schmidt hat das Theater gemeinsam mit Freund*innen sowie viel Engagement und Herzblut ins Leben gerufen. Seit der Eröffnung im August 2023 werden dort anspruchsvolle zeitgenössische Figurentheaterproduktionen für alle Altersgruppen entwickelt, die bewusst einen Bezug zur Region und zum Publikum herstellen.
Mit der Produktion „FLUTEN” entstand ein installativ-interaktives Theaterprojekt für Menschen ab drei Jahren, das die Mächtigkeit, Schönheit und Fragilität des Watts erlebbar macht. In „20.000 Meilen unter dem Meer” tauchen die Zuschauenden mit Projektionen, Licht und Phantasie in eine schillernde Unterwasserwelt ab und setzen sich mit zivilisatorischer Verantwortung auseinander. Beide Produktionen wurden von der Stiftung Niedersachsen gefördert.
Impression des Theaters Lazarett in Aurich – Außenansicht

Theater mit Alleinstellungsmerkmal in Ostfriesland und darüber hinaus

Das Theater Lazarett versteht sich als Plattform für zeitgenössische Positionen aus Bildender Kunst und Theater. In Aurich verbindet das Ensemble auf besondere Weise Objekttheater, klassisches Schauspiel, Physical Theatre und weitere Stilrichtungen der Darstellenden Künste. Diese Form des Figurentheaters ist in Deutschland selten und geht weit über das klassische Puppentheater hinaus.

Impressionen der Produktion „20.000 Meilen unter dem Meer” nach Jules Verne

Sechs Fragen an Eike Schmidt

Was bedeutet es, ein Theater zu gründen? Welche Herausforderungen sind damit verbunden? 

Mit der Gründung des Theaters Lazarett in Aurich haben wir einen Ort der Begegnung und des Austauschs in Ostfriesland geschaffen. Unsere Motivation bestand jedoch nicht darin, um jeden Preis ein professionelles Theater in einer neuen Region zu etablieren, sondern einen Raum für Dialog zu schaffen. Wir wollten ein „Theater der Bilder" erlebbar machen – eine vielseitige Kunstform, die Menschen dort abholt, wo sie stehen, sie einbezieht und somit für neue Perspektiven offen macht. 
Die Umwandlung der Räumlichkeiten in eine funktionale Spielstätte erforderte viele kreative Ideen, Improvisationstalent und natürlich ist auch die Beschaffung finanzieller Mittel eine Herausforderung. Als freie Kulturschaffende jonglieren wir immer zwischen der künstlerischen Arbeit und den organisatorischen Aufgaben – von der Programmplanung über die Finanzierung bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit. Das Theater Lazarett ist nun aber zu einem einzigartigen Ort geworden, der über die Grenzen Ostfrieslands hinaus strahlt. 

Welche Bedeutung hat das Theater Lazarett für Aurich und die Menschen? 

Als erstes professionelles Theater mit festem Spielplan füllt es eine kulturelle Lücke, indem es zeitgenössische Theaterformen in die Region bringt und dabei einen starken lokalen Bezug fokussiert. Die Inszenierungen greifen Themen auf, die die Menschen vor Ort bewegen und/oder die nordische Identität vermitteln. Gleichzeitig wollen wir kulturelle Teilhabe fördern, indem wir den Zuschauenden nicht nur ein passives Erlebnis bieten, sondern einen Raum für Austausch und aktive Teilnahme schaffen.
Unser Verständnis von Theater spiegelt sich daher auch in unserem Bemühen wider, zusätzliche Angebote wie Workshops, Projekte und Werkstätten für große und kleine Interessiere anzubieten. Das Theater Lazarett ist durch Kooperationen mit regionalen Akteur*innen zu einem lebendigen Treffpunkt für Kunst- und Kulturschaffende sowie die lokale Bevölkerung geworden.

Was ist Ihnen in der künstlerischen Arbeit wichtig? Gibt es bestimmte Themen, die Sie erzählen möchten? 

Wir verstehen uns als ein „Theater der Bilder", das Interpretationsspielräume eröffnet und die Fantasie anregt. Unser Fokus liegt auf der Verbindung von zeitgenössischen künstlerischen Positionen mit regionalen Bezügen. Wir erzählen Geschichten, die universell und lokal relevant sind, verschiedene Generationen verbinden und zum Nachdenken anregen. 
Nachhaltigkeit und Anti-Diskriminierung sind zentrale Werte unseres Schaffens. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Produktionen und unsere gesamte Arbeitsweise im bestmöglichen Sinne umweltschonend zu gestalten. Gleichzeitig verstehen wir das Theater als einen inklusiven Ort, an dem jeder Mensch willkommen ist, der diese Auffassung teilt. Diese Haltung fließt in unsere künstlerische Arbeit ein und hat natürlich auch Einfluss auf die Themen, die wir auf die Bühne bringen. 

Haben Sie einen Programmtipp für Mai und Juni?

Unsere interaktive Wattwanderung im Theater Lazarett „FLUTEN“ zusammen mit dem Nationalpark Wattenmeer!

Impressionen der Produktion „FLUTEN”