
© Stiftung Niedersachsen | Gruppenbild vom zweiten Stipendiat*innentreffen im Juni 2024 in Wolfenbüttel
SchreibZeit-Ausstellung „Vier auf einen Strich”
6. April – 4. Mai 2025
Ausstellung der SchreibZeit-Stipendiat*innen Joris Bas Backer, Katia Fouquet, E. S. Glenn und Oliver Grajewski im Museum Wilhelm Busch in Hannover
Ausstellung der SchreibZeit-Stipendiat*innen Joris Bas Backer, Katia Fouquet, E. S. Glenn und Oliver Grajewski im Museum Wilhelm Busch in Hannover
Mehr erfahren über das Stipendienprogramm SchreibZeit
Vier außergewöhnliche Comic-Künstler*innen laden ein, ihre Werke kennenzulernen!
2024 erhielten Joris Bas Backer, Katia Fouquet, E. S. Glenn und Oliver Grajewski die SchreibZeit-Stipendien „Graphic Novel” der Stiftung Niedersachsen. In den Gästezimmern des hannoverschen Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur & Zeichenkunst zeigen die vier Stipendiat*innen nun die große Bandbreite dieses Genres: Joris Bas Backer nimmt Besucher*innen mit in den kreativen Prozess, Katia Fouquet übersetzt ihre persönliche Familiengeschichte in Bilder, E. S. Glenns Werke bestechen durch ihre Lebendigkeit und Oliver Grajewski setzt seine künstlerischen Arbeiten an sogenannten Unorten in der Ausstellung ein. Die Ausstellung wird von einem vielfältigen Rahmenprogramm begleitet.
Künstlerische Einblicke

© E. S. Glenn | Comiczeichnung von E. S. Glenn: ESGRIMM IN BAYERN
© E. S. Glenn | Comiczeichnung von E. S. Glenn: ESGRIMM IN BAYERN

© Joris Bas Backer | Comiczeichnung von Joris Bas Backer
© Joris Bas Backer | Comiczeichnung von Joris Bas Backer

© Oliver Grajewski | Comiczeichnung von Oliver Grajewski
© Oliver Grajewski | Comiczeichnung von Oliver Grajewski
Rahmenprogramm „Vier auf einen Strich”
Ort: Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst
Die Comic-Ausstellung „Vier auf einen Strich” lädt dazu ein, vier außergewöhnliche Künstler*innen und ihr Werk kennenzulernen. Mit dem SchreibZeit-Stipendium der Stiftung Niedersachsen 2024 ausgezeichnet, präsentieren Joris Bas Backer, Katia Fouquet, E. S. Glenn und Oliver Grajewski ausgewählte Comic-Arbeiten in unseren Gästezimmern.
Zur Eröffnung spricht der Comic-Spezialist, FAZ-Redakteur und Juror des Programms SchreibZeit Andreas Platthaus zu dem Thema:
„Graphisches Erzählen gegen die Einseitigkeit – Von der Vielfalt des aktuellen Comics“
Die Künstler*innen sind anwesend und führen im Anschluss durch die Ausstellung.
Musikalische Begleitung der Eröffnung von Goran Stevanovich
Die Comic-Ausstellung „Vier auf einen Strich” lädt dazu ein, vier außergewöhnliche Künstler*innen und ihr Werk kennenzulernen. Mit dem SchreibZeit-Stipendium der Stiftung Niedersachsen 2024 ausgezeichnet, präsentieren Joris Bas Backer, Katia Fouquet, E. S. Glenn und Oliver Grajewski ausgewählte Comic-Arbeiten in unseren Gästezimmern.
Zur Eröffnung spricht der Comic-Spezialist, FAZ-Redakteur und Juror des Programms SchreibZeit Andreas Platthaus zu dem Thema:
„Graphisches Erzählen gegen die Einseitigkeit – Von der Vielfalt des aktuellen Comics“
Die Künstler*innen sind anwesend und führen im Anschluss durch die Ausstellung.
Musikalische Begleitung der Eröffnung von Goran Stevanovich
Kosten: 5 Euro zzgl. Museumseintritt
Dauer: 45 Minuten. Bitte melden Sie sich online unter www.karikatur-museum.de an.
Führung durch die Sonderausstellungen „Sprechstunde der Herzen” von PENG und HU sowie „Vier auf einen Strich”.
Dauer: 45 Minuten. Bitte melden Sie sich online unter www.karikatur-museum.de an.
Führung durch die Sonderausstellungen „Sprechstunde der Herzen” von PENG und HU sowie „Vier auf einen Strich”.
Ort: Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst
Kosten: Eintritt frei. Bitte melden Sie sich online unter www.karikatur-museum.de an.
Die Comic-Künstler Joris Bas Backer und Oliver Grajewski diskutieren mit dem Journalisten Markus Pfalzgraf und dem Kunsthistoriker Jens Meinrenken über ihre Comics im Zeichen der Krise.
Moderation: Katinka Kornacker (COMIX Hannover)
Joris Bas Backer und Oliver Grajewski lesen und erzählen von ihren Fiktionen einer realen und zukünftigen Welt. Wie lassen sich im Comic gesellschaftliche Widerstände artikulieren, wie die Position als zeichnendes Individuum behaupten? Eine Diskussion über die Notwendigkeit von Kulturproduktion und über die Möglichkeit, Vorstellungen einer besseren Gesellschaft im Comic zu formulieren.
Die Gäste:
Joris Bas Backer
Joris Bas Backer ist Comic-Zeichner und Illustrator. Seine freien Arbeiten beschäftigen sich mit den Themen Sehnsucht, Identität und Geschlechterrollen. Er ist Mitbegründer des Comic-Blog-Kollektivs Chicks on Comics und des Webcomics Familienjuwelen. 2020 erschien sein Debüt „Küsse für Jet” im Jaja Verlag. Für seine Kurzgeschichten wurde Joris Bas Backer bereits nominiert für die Auszeichnungen Plastieken Plunk (BE) und GINCO Award (DE).
Oliver Grajewski
Oliver Grajewski lebt in Berlin und arbeitet als bildender Künstler konzeptionell mit dem Medium Comic für Tageszeitungen, Magazine, Web, Film, Galerien und Museen. Neben seiner konzeptionellen Arbeit hat er sich vor allem einen Namen mit seinen zahlreichen Publikationen gemacht. Im Verbrecher Verlag erschienen fünf Ausgaben der Reihe „Tigerboy” mit autobiografischen Geschichten. Bei starfruit publications veröffentlichte er zusammen mit Kathrin Röggla „tokio, rückwärtstagebuch”. Bei Breitkopf Editionen erschienen die Graphic Novel „Der Tag im Moor” und „Abend im Abendland”.
Jens Meinrenken
Jens Meinrenken arbeitet als freiberuflicher Kunsthistoriker, Lektor und Kurator. Er ist Mitbegründer des Deutschen Comicvereins und hat national und international zahlreiche Vorträge u. a. zu den Themen Comic, Animation, Karikatur und Computerspiel gehalten. Jens Meinrenken war mehrere Jahre für den Berliner Comicverlag Breitkopf Editionen tätig und hat zusammen mit Oliver Grajewski an dessen Buch Abend im Abendland gearbeitet, das 2015 in Kooperation von Breitkopf Editionen und dem Verbrecherlag publiziert wurde.
Markus Pfalzgraf
Der Journalist Markus Pfalzgraf berichtet neben seiner politischen Berichterstattung in Fernsehen und Radio auch immer wieder über Comics – in Fachmagazinen, Zeitschriften und mit Hörfunkbeiträgen. Er moderiert Veranstaltungen, organisiert das ComicJuju-Festival in Stuttgart mit, und hat mit der dreibändigen Gesamtausgabe „Gilles der Gauner“ von Hanco Kolk einen niederländischen Comic-Klassiker übersetzt.
Katinka Kornacker
Katinka Kornacker hat Medienwissenschaften studiert und ist heute Geschäftsführerin der Comicbuchhandlung COMIX in Hannover. Neben Jurytätigkeiten - unter anderem Max und Moritz-Preis seit 2018 - organisiert sie Comiclesungen, Signierstunden und andere Comicevents. Seit 2023 steht sie dem Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst beratend zur Seite.
Kosten: Eintritt frei. Bitte melden Sie sich online unter www.karikatur-museum.de an.
Die Comic-Künstler Joris Bas Backer und Oliver Grajewski diskutieren mit dem Journalisten Markus Pfalzgraf und dem Kunsthistoriker Jens Meinrenken über ihre Comics im Zeichen der Krise.
Moderation: Katinka Kornacker (COMIX Hannover)
Joris Bas Backer und Oliver Grajewski lesen und erzählen von ihren Fiktionen einer realen und zukünftigen Welt. Wie lassen sich im Comic gesellschaftliche Widerstände artikulieren, wie die Position als zeichnendes Individuum behaupten? Eine Diskussion über die Notwendigkeit von Kulturproduktion und über die Möglichkeit, Vorstellungen einer besseren Gesellschaft im Comic zu formulieren.
Die Gäste:
Joris Bas Backer
Joris Bas Backer ist Comic-Zeichner und Illustrator. Seine freien Arbeiten beschäftigen sich mit den Themen Sehnsucht, Identität und Geschlechterrollen. Er ist Mitbegründer des Comic-Blog-Kollektivs Chicks on Comics und des Webcomics Familienjuwelen. 2020 erschien sein Debüt „Küsse für Jet” im Jaja Verlag. Für seine Kurzgeschichten wurde Joris Bas Backer bereits nominiert für die Auszeichnungen Plastieken Plunk (BE) und GINCO Award (DE).
Oliver Grajewski
Oliver Grajewski lebt in Berlin und arbeitet als bildender Künstler konzeptionell mit dem Medium Comic für Tageszeitungen, Magazine, Web, Film, Galerien und Museen. Neben seiner konzeptionellen Arbeit hat er sich vor allem einen Namen mit seinen zahlreichen Publikationen gemacht. Im Verbrecher Verlag erschienen fünf Ausgaben der Reihe „Tigerboy” mit autobiografischen Geschichten. Bei starfruit publications veröffentlichte er zusammen mit Kathrin Röggla „tokio, rückwärtstagebuch”. Bei Breitkopf Editionen erschienen die Graphic Novel „Der Tag im Moor” und „Abend im Abendland”.
Jens Meinrenken
Jens Meinrenken arbeitet als freiberuflicher Kunsthistoriker, Lektor und Kurator. Er ist Mitbegründer des Deutschen Comicvereins und hat national und international zahlreiche Vorträge u. a. zu den Themen Comic, Animation, Karikatur und Computerspiel gehalten. Jens Meinrenken war mehrere Jahre für den Berliner Comicverlag Breitkopf Editionen tätig und hat zusammen mit Oliver Grajewski an dessen Buch Abend im Abendland gearbeitet, das 2015 in Kooperation von Breitkopf Editionen und dem Verbrecherlag publiziert wurde.
Markus Pfalzgraf
Der Journalist Markus Pfalzgraf berichtet neben seiner politischen Berichterstattung in Fernsehen und Radio auch immer wieder über Comics – in Fachmagazinen, Zeitschriften und mit Hörfunkbeiträgen. Er moderiert Veranstaltungen, organisiert das ComicJuju-Festival in Stuttgart mit, und hat mit der dreibändigen Gesamtausgabe „Gilles der Gauner“ von Hanco Kolk einen niederländischen Comic-Klassiker übersetzt.
Katinka Kornacker
Katinka Kornacker hat Medienwissenschaften studiert und ist heute Geschäftsführerin der Comicbuchhandlung COMIX in Hannover. Neben Jurytätigkeiten - unter anderem Max und Moritz-Preis seit 2018 - organisiert sie Comiclesungen, Signierstunden und andere Comicevents. Seit 2023 steht sie dem Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst beratend zur Seite.
Kosten: 5 Euro zzgl. Museumseintritt
Dauer: 45 Minuten. BItte melden Sie sich online unter www.karikatur-museum.de an.
Führung durch die Sonderausstellungen „Sprechstunde der Herzen” von PENG und HU sowie „Vier auf einen Strich”
Dauer: 45 Minuten. BItte melden Sie sich online unter www.karikatur-museum.de an.
Führung durch die Sonderausstellungen „Sprechstunde der Herzen” von PENG und HU sowie „Vier auf einen Strich”
Ort: Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst
Kosten: Eintritt frei. Bitte melden Sie sich online unter www.karikatur-museum.de an.
Joris Bas Backer, Katia Fouquet, E.S. Glenn und Oliver Grajewski, die vier Künstler*innen der Ausstellungen „Vier auf einen Strich”, lesen aus ihren Werken. Im Anschluss folgt ein Comictalk mit den bekannten Comic-Künstlern Ulli Lust und Kai Pfeiffer: „Der Atem der Archive: Comics träumen von Dokumenten”
Was ist Geschichte, und wie entstehen Geschichten, was sagen uns die Überreste vergessener Kulte und alltäglichen Lebens? Ulli Lust und Kai Pfeiffer berichten von ihrem „Labor für dokumentarische Comics“, für das sie im August 2020 einige der spannendsten Berliner Comiczeichner*innen für ein einjähriges Abenteuer in Archiven versammelten. Daraus entstand der umfangreiche Band „Gerne würdest Du allen so viel sagen – unterbrochene Gespräche des 20. Jahrhunderts“.
Hier geben sie Einblick hinter die Kulissen neuer eigener Werke, die dem Vergangenen eine Bühne bereiten: Ulli Lust reist mit ihrem Bleistift zurück in die ewig mysteriöse Zeit unserer Frühgeschichte, während Kai Pfeiffer in seiner „Erinnerungsarbeit“ anhand jüngerer Erlebnisse das dokumentarische Comic-Zeichnen an sich reflektiert und mit den Arbeiten der SchreibZeit-Stipendiat*innen in Verbindung bringt.
Zu den Künstler*innen:
Joris Bas Backer
Joris Bas Backer ist Comic-Zeichner und Illustrator. Seine freien Arbeiten beschäftigen sich mit den Themen Sehnsucht, Identität und Geschlechterrollen. Er ist Mitbegründer des Comic-Blog-Kollektivs Chicks on Comics und des Webcomics Familienjuwelen. 2020 erschien sein Debüt „Küsse für Jet” im Jaja Verlag. Für seine Kurzgeschichten wurde Joris Bas Backer bereits nominiert für die Auszeichnungen Plastieken Plunk (BE) und GINCO Award (DE).
Katia Fouquet
Katia Fouquet ist Comic-Autorin und freie Zeichnerin. In ihrer künstlerischen Arbeit setzt sie sich mit stereotypen Bilder- und Rollenwelten auseinander und hinterfragt gesellschaftliche Zustände. In ihrer aktuellen Graphic Novel „Der Radierer“ recherchiert sie die verborgene NS-Biografie ihres Großvaters und die traumatischen Auswirkungen auf ihre Mutter und Großmutter, die mit seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft beginnen.
E.S. Glenn
E. S. Glenn ist ein US-amerikanischer Comic-Zeichner. Nach der Schulzeit lebte er viele Jahre in New York und verkaufte seine Comics in der Underground- und Indie-Szene. Seit 2020 ist er als Cartoonist für „The New Yorker“ tätig. Im selben Jahr erschien sein Debüt Unsmooth #1 im Verlag Floating World Comics. 2021 folgte Unsmooth #2: BUM. Neben seiner künstlerischen Arbeit unterrichtet E. S. Glenn Comic und Illustration, u. a. an der Princeton University und der Hochschule Hannover. 2022 erhielt er das Arbeitsstipendium für Comic des Berliner Senats.
Oliver Grajewski
Oliver Grajewski lebt in Berlin und arbeitet als bildender Künstler konzeptionell mit dem Medium Comic für Tageszeitungen, Magazine, Web, Film, Galerien und Museen. Neben seiner konzeptionellen Arbeit hat er sich vor allem einen Namen mit seinen zahlreichen Publikationen gemacht. Im Verbrecher Verlag erschienen fünf Ausgaben der Reihe „Tigerboy” mit autobiografischen Geschichten. Bei starfruit publications veröffentlichte er zusammen mit Kathrin Röggla „tokio, rückwärtstagebuch”. Bei Breitkopf Editionen erschienen die Graphic Novel „Der Tag im Moor” und „Abend im Abendland”.
Ulli Lust
Ulli Lust, gebürtig aus Wien, zog 1995 nach Berlin, um Illustration zu studieren. Sie zeichnet dokumentarische Comics und gründete 2005 den Onlineverlag electrocomics.com. Ihre Graphic Novel „Heute ist der letzte Tag vom Rest Deines Lebens“ (2009) wurde in 11 Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet. Seit 2013 ist sie Professorin für Zeichnung & Comic an der Hochschule Hannover.
Kai Pfeiffer
Kai Pfeiffer studierte an der Kunsthochschule Berlin Weißensee. Als Comickünstler arbeitet er zwischen Fiktion, Abstraktion und Dokumentation, in Form von Büchern, Installationen und performativen Lesungen. Daneben ist er Herausgeber, Ausstellungskurator, Lektor, Übersetzer und Gründungsmitglied des Deutschen Comicvereins. Er veröffentlichte unter anderem „Glücklich wie Blei im Getreide" mit Clemens Setz und „Der Flaneur“ mit Tim Dinter. Kai Pfeiffer unterrichtet Storytelling an der Hochschule Hannover.
Kosten: Eintritt frei. Bitte melden Sie sich online unter www.karikatur-museum.de an.
Joris Bas Backer, Katia Fouquet, E.S. Glenn und Oliver Grajewski, die vier Künstler*innen der Ausstellungen „Vier auf einen Strich”, lesen aus ihren Werken. Im Anschluss folgt ein Comictalk mit den bekannten Comic-Künstlern Ulli Lust und Kai Pfeiffer: „Der Atem der Archive: Comics träumen von Dokumenten”
Was ist Geschichte, und wie entstehen Geschichten, was sagen uns die Überreste vergessener Kulte und alltäglichen Lebens? Ulli Lust und Kai Pfeiffer berichten von ihrem „Labor für dokumentarische Comics“, für das sie im August 2020 einige der spannendsten Berliner Comiczeichner*innen für ein einjähriges Abenteuer in Archiven versammelten. Daraus entstand der umfangreiche Band „Gerne würdest Du allen so viel sagen – unterbrochene Gespräche des 20. Jahrhunderts“.
Hier geben sie Einblick hinter die Kulissen neuer eigener Werke, die dem Vergangenen eine Bühne bereiten: Ulli Lust reist mit ihrem Bleistift zurück in die ewig mysteriöse Zeit unserer Frühgeschichte, während Kai Pfeiffer in seiner „Erinnerungsarbeit“ anhand jüngerer Erlebnisse das dokumentarische Comic-Zeichnen an sich reflektiert und mit den Arbeiten der SchreibZeit-Stipendiat*innen in Verbindung bringt.
Zu den Künstler*innen:
Joris Bas Backer
Joris Bas Backer ist Comic-Zeichner und Illustrator. Seine freien Arbeiten beschäftigen sich mit den Themen Sehnsucht, Identität und Geschlechterrollen. Er ist Mitbegründer des Comic-Blog-Kollektivs Chicks on Comics und des Webcomics Familienjuwelen. 2020 erschien sein Debüt „Küsse für Jet” im Jaja Verlag. Für seine Kurzgeschichten wurde Joris Bas Backer bereits nominiert für die Auszeichnungen Plastieken Plunk (BE) und GINCO Award (DE).
Katia Fouquet
Katia Fouquet ist Comic-Autorin und freie Zeichnerin. In ihrer künstlerischen Arbeit setzt sie sich mit stereotypen Bilder- und Rollenwelten auseinander und hinterfragt gesellschaftliche Zustände. In ihrer aktuellen Graphic Novel „Der Radierer“ recherchiert sie die verborgene NS-Biografie ihres Großvaters und die traumatischen Auswirkungen auf ihre Mutter und Großmutter, die mit seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft beginnen.
E.S. Glenn
E. S. Glenn ist ein US-amerikanischer Comic-Zeichner. Nach der Schulzeit lebte er viele Jahre in New York und verkaufte seine Comics in der Underground- und Indie-Szene. Seit 2020 ist er als Cartoonist für „The New Yorker“ tätig. Im selben Jahr erschien sein Debüt Unsmooth #1 im Verlag Floating World Comics. 2021 folgte Unsmooth #2: BUM. Neben seiner künstlerischen Arbeit unterrichtet E. S. Glenn Comic und Illustration, u. a. an der Princeton University und der Hochschule Hannover. 2022 erhielt er das Arbeitsstipendium für Comic des Berliner Senats.
Oliver Grajewski
Oliver Grajewski lebt in Berlin und arbeitet als bildender Künstler konzeptionell mit dem Medium Comic für Tageszeitungen, Magazine, Web, Film, Galerien und Museen. Neben seiner konzeptionellen Arbeit hat er sich vor allem einen Namen mit seinen zahlreichen Publikationen gemacht. Im Verbrecher Verlag erschienen fünf Ausgaben der Reihe „Tigerboy” mit autobiografischen Geschichten. Bei starfruit publications veröffentlichte er zusammen mit Kathrin Röggla „tokio, rückwärtstagebuch”. Bei Breitkopf Editionen erschienen die Graphic Novel „Der Tag im Moor” und „Abend im Abendland”.
Ulli Lust
Ulli Lust, gebürtig aus Wien, zog 1995 nach Berlin, um Illustration zu studieren. Sie zeichnet dokumentarische Comics und gründete 2005 den Onlineverlag electrocomics.com. Ihre Graphic Novel „Heute ist der letzte Tag vom Rest Deines Lebens“ (2009) wurde in 11 Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet. Seit 2013 ist sie Professorin für Zeichnung & Comic an der Hochschule Hannover.
Kai Pfeiffer
Kai Pfeiffer studierte an der Kunsthochschule Berlin Weißensee. Als Comickünstler arbeitet er zwischen Fiktion, Abstraktion und Dokumentation, in Form von Büchern, Installationen und performativen Lesungen. Daneben ist er Herausgeber, Ausstellungskurator, Lektor, Übersetzer und Gründungsmitglied des Deutschen Comicvereins. Er veröffentlichte unter anderem „Glücklich wie Blei im Getreide" mit Clemens Setz und „Der Flaneur“ mit Tim Dinter. Kai Pfeiffer unterrichtet Storytelling an der Hochschule Hannover.
Ort: Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst
Dauer: 90 Minuten
Kosten: Der Workshop ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich online unter www.karikatur-museum.de an.
An Introduction to Comics Storytelling // Einführung ins Comic-Storytelling
Wie erzählt man eine Geschichte in Wort und Bild? Der US-amerikanische Comiczeichner und Karikaturist E. S. Glenn zeigt, wie man aus Erlebtem und Erfundenen eine gute Geschichte bastelt. Es kann digital (auf dem eigenen Tablet) und auf Papier gezeichnet werden.
Der Workshop findet in englischer Sprache statt.
Zum Künstler:
E. S. Glenn ist ein US-amerikanischer Comic-Zeichner. Nach der Schulzeit lebte er viele Jahre in New York und verkaufte seine Comics in der Underground- und Indie-Szene. Seit 2020 ist er als Cartoonist für „The New Yorker“ tätig. Im selben Jahr erschien sein Debüt Unsmooth #1 im Verlag Floating World Comics. 2021 folgte Unsmooth #2: BUM. Neben seiner künstlerischen Arbeit unterrichtet E. S. Glenn Comic und Illustration, u. a. an der Princeton University und der Hochschule Hannover. 2022 erhielt er das Arbeitsstipendium für Comic des Berliner Senats.
Dauer: 90 Minuten
Kosten: Der Workshop ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich online unter www.karikatur-museum.de an.
An Introduction to Comics Storytelling // Einführung ins Comic-Storytelling
Wie erzählt man eine Geschichte in Wort und Bild? Der US-amerikanische Comiczeichner und Karikaturist E. S. Glenn zeigt, wie man aus Erlebtem und Erfundenen eine gute Geschichte bastelt. Es kann digital (auf dem eigenen Tablet) und auf Papier gezeichnet werden.
Der Workshop findet in englischer Sprache statt.
Zum Künstler:
E. S. Glenn ist ein US-amerikanischer Comic-Zeichner. Nach der Schulzeit lebte er viele Jahre in New York und verkaufte seine Comics in der Underground- und Indie-Szene. Seit 2020 ist er als Cartoonist für „The New Yorker“ tätig. Im selben Jahr erschien sein Debüt Unsmooth #1 im Verlag Floating World Comics. 2021 folgte Unsmooth #2: BUM. Neben seiner künstlerischen Arbeit unterrichtet E. S. Glenn Comic und Illustration, u. a. an der Princeton University und der Hochschule Hannover. 2022 erhielt er das Arbeitsstipendium für Comic des Berliner Senats.
Ort: Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst
Kosten: Die Führung ist kostenfrei, nur der Museumseintritt fällt an. Bitte melden Sie sich online unter www.karikatur-museum.de an.
Dauer: 60 Minuten
Zur Künstlerin:
Katia Fouquet ist Comic-Autorin und freie Zeichnerin. In ihrer künstlerischen Arbeit setzt sie sich mit stereotypen Bilder- und Rollenwelten auseinander und hinterfragt gesellschaftliche Zustände. In ihrer aktuellen Graphic Novel „Der Radierer“ recherchiert sie die verborgene NS-Biografie ihres Großvaters und die traumatischen Auswirkungen auf ihre Mutter und Großmutter, die mit seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft beginnen.
Kosten: Die Führung ist kostenfrei, nur der Museumseintritt fällt an. Bitte melden Sie sich online unter www.karikatur-museum.de an.
Dauer: 60 Minuten
Zur Künstlerin:
Katia Fouquet ist Comic-Autorin und freie Zeichnerin. In ihrer künstlerischen Arbeit setzt sie sich mit stereotypen Bilder- und Rollenwelten auseinander und hinterfragt gesellschaftliche Zustände. In ihrer aktuellen Graphic Novel „Der Radierer“ recherchiert sie die verborgene NS-Biografie ihres Großvaters und die traumatischen Auswirkungen auf ihre Mutter und Großmutter, die mit seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft beginnen.
Ort: Künstlerhaus Hannover
Kosten: Eintritt frei
an|grenzen – Wort Bild Wort
Lesungen, Performances und Begegnungen rund um Comic, Literatur und Theater
Die Stiftung Niedersachsen lädt im Rahmen der Ausstellung „Vier auf einen Strich” zu Lesungen und Performances rund um Comic, Literatur und Theater ins Künstlerhaus Hannover ein.
Die Comic-Künstler*innen Joris Bas Backer, Katia Fouquet, E.S. Glenn und Oliver Grajewski erhielten 2024 das SchreibZeit-Stipendium der Stiftung Niedersachsen. Sie präsentieren ihre aktuellen Arbeiten im Künstlerhaus und geben Auskunft zu den Entstehungsprozessen.
Zu ausgewählten Zeichnungen der SchreibZeit-Stipendiat*innen lesen die Autor*innen Luna Ali, Katia Sophia Ditzler, Giorgio Ferretti, Jehona Kicaj, Ozan Zakariya Keskinkılıç, Krisha Kops (alle SchreibZeit-Alumni) neue literarische Prosa und Gedichte.
Die Comiczeichnerin Leonie Ott und der Autor und Dramaturg Mazlum Nergiz präsentieren mit der Performance „Der multimediale Weg der Koma-Maschine” die dramatische Aufarbeitung der Entstehung ihrer Graphic Novel „KOMA” zwischen Comic und Bühne. Dabei werden die Chancen und Schwierigkeiten sichtbar, die die beiden Zeichensysteme – Comic und Theater – in sich bergen.
Musikalisch begleitet wird das Comic-Fest von dem Akkordeonisten Goran Stevanovich.
Kosten: Eintritt frei
an|grenzen – Wort Bild Wort
Lesungen, Performances und Begegnungen rund um Comic, Literatur und Theater
Die Stiftung Niedersachsen lädt im Rahmen der Ausstellung „Vier auf einen Strich” zu Lesungen und Performances rund um Comic, Literatur und Theater ins Künstlerhaus Hannover ein.
Die Comic-Künstler*innen Joris Bas Backer, Katia Fouquet, E.S. Glenn und Oliver Grajewski erhielten 2024 das SchreibZeit-Stipendium der Stiftung Niedersachsen. Sie präsentieren ihre aktuellen Arbeiten im Künstlerhaus und geben Auskunft zu den Entstehungsprozessen.
Zu ausgewählten Zeichnungen der SchreibZeit-Stipendiat*innen lesen die Autor*innen Luna Ali, Katia Sophia Ditzler, Giorgio Ferretti, Jehona Kicaj, Ozan Zakariya Keskinkılıç, Krisha Kops (alle SchreibZeit-Alumni) neue literarische Prosa und Gedichte.
Die Comiczeichnerin Leonie Ott und der Autor und Dramaturg Mazlum Nergiz präsentieren mit der Performance „Der multimediale Weg der Koma-Maschine” die dramatische Aufarbeitung der Entstehung ihrer Graphic Novel „KOMA” zwischen Comic und Bühne. Dabei werden die Chancen und Schwierigkeiten sichtbar, die die beiden Zeichensysteme – Comic und Theater – in sich bergen.
Musikalisch begleitet wird das Comic-Fest von dem Akkordeonisten Goran Stevanovich.
Kosten: 5 Euro zzgl. Museumseintritt
Dauer: 45 Minuten. BItte melden Sie sich online unter www.karikatur-museum.de an.
Führung durch die Sonderausstellungen „Sprechstunde der Herzen” von PENG und HU sowie „Vier auf einen Strich”
Dauer: 45 Minuten. BItte melden Sie sich online unter www.karikatur-museum.de an.
Führung durch die Sonderausstellungen „Sprechstunde der Herzen” von PENG und HU sowie „Vier auf einen Strich”
Die Stipendiat*innen und ausstellenden Künstler*innen
Ort der Ausstellung
Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst
Georgengarten 1
30167 Hannover
30167 Hannover
Preise
Regulärer Eintritt: 7 Euro
Ermäßigter Eintritt: 4 Euro (Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren, Schüler*innen, Studierende (bis 30 Jahre), Erwerbslose, Schwerbehinderte)
Weitere Ermäßigungen: HannoverAktivPass 2,50 Euro, Hannover-Card 5 Euro
Freier Eintritt: Mitglieder der Wilhelm-Busch-Gesellschaft e. V. und des Fördervereins des Museums Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst e. V., Kinder unter 6 Jahren, Mitglieder des ICOM und des Deutschen Museumsbundes
Weitere Infos unter www.karikatur-museum.de
Ermäßigter Eintritt: 4 Euro (Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren, Schüler*innen, Studierende (bis 30 Jahre), Erwerbslose, Schwerbehinderte)
Weitere Ermäßigungen: HannoverAktivPass 2,50 Euro, Hannover-Card 5 Euro
Freier Eintritt: Mitglieder der Wilhelm-Busch-Gesellschaft e. V. und des Fördervereins des Museums Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst e. V., Kinder unter 6 Jahren, Mitglieder des ICOM und des Deutschen Museumsbundes
Weitere Infos unter www.karikatur-museum.de