Symbolbild Presse: Schreibmaschine mit eingelegtem Blatt Papier auf dem News getippt steht.

Sonderausstellung im Museum Wilhelm Busch: „Vier auf einen Strich” – Graphic Novel Stipendiat*innen der Stiftung Niedersachsen

Hannover, 12. März 2025

Einladung zur Pressekonferenz

Freitag, 4. April 2025, 10:00 Uhr, im Anschluss: Führung durch die Ausstellung
im Museum Wilhelm Busch in Hannover

Es sprechen:
Dr. Eva Jandl-Jörg, Direktorin Museum Wilhelm Busch
Dr. Gesa Schönermark, Programmleitung SchreibZeit bei der Stiftung Niedersachsen Katia Fouquet, Comic-Künstlerin

Um Anmeldung an presse@karikatur-museum.de wird gebeten.

Laufzeit: 6. April bis 4. Mai 2025 

Wie zeichnet sich die Welt? Die Comic-Künstler*innen Katia Fouquet, Joris Bas Backer, Oliver Grajewski und E. S. Glenn erhielten 2024 die SchreibZeit-Stipendien der Stiftung Niedersachsen. Mit SchreibZeit fördert die Stiftung Niedersachsen Erzählstimmen und Erzählformen einer pluralen Gesellschaft. Nach „Interkultureller Literatur” und „Lyrik im digitalen Zeitalter” stand 2024 „Graphic Novel” im Fokus. Mit einer Sonderausstellung der vier Stipendiat*innen ist die Stiftung Niedersachsen im Frühjahr 2025 zu Gast im Museum Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst.

Die Ausstellung „Vier auf einen Strich“ in den Gästezimmern des Museums zeigt vom 6. April bis zum 4. Mai die große Bandbreite dieses Genres und lädt dazu ein, vier außergewöhnliche Künstler*innen kennenzulernen. Joris Bas Backer nimmt die Besucher*innen mit in den kreativen Prozess, Katia Fouquet übersetzt ihre persönliche Familiengeschichte in Bilder, E. S. Glenns Werke bestechen durch ihre Lebendigkeit und Oliver Grajewski setzt seine künstlerischen Arbeiten an sogenannten Unorten in der Ausstellung ein.

Informationen zu den Künstler*innen: 

Joris Bas Backer beschäftigt sich mit Sehnsucht, Identität und Geschlechterrollen. Er wuchs in Den Haag, Bukarest, New York und einer niederländischen Kleinstadt auf und studierte in Amsterdam und Rhode Island. Er lebt und arbeitet seit 2003 in Berlin. Er ist Mitbegründer des Comic-Blog-Kollektivs Chicks on Comics und des Webcomics Familienjuwelen. Für seine Kurzgeschichten wurde Joris Bas Backer bereits für den Plastieken Plunk (BE) und den GINCO Award (DE) nominiert. 

Katia Fouquet setzt sich in ihrer künstlerischen Arbeit mit stereotypen Bild- und Rollenwelten auseinander und hinterfragt gesellschaftliche Zustände. Ihre Arbeit „Women with weapons" wurde in Frankreich, Berlin und im Brandenburgischen Museum für moderne Kunst gezeigt. Ihre Bilderzählungen erschienen unter anderem im Schweizer Magazin Strapazin, im englischen Nobrow Verlag und in der New York Times. Außerdem erschienen
die Graphic Novels „Jonas oder der Künstler bei der Arbeit“ nach Albert Camus und „Ach, als Blobbel hat man’s schwer“ nach Philip K. Dick (Büchergilde Gutenberg).

E. S. Glenn lebte viele Jahre in New York und verkaufte seine Comics in der Underground- und Indie-Szene. Seit 2020 arbeitet er als Cartoonist für den New Yorker. Im selben Jahr erschien sein Debüt „Unsmooth #1“ im Verlag Floating World Comics. 2021 folgte „Unsmooth #2: BUM“. Neben seiner künstlerischen Arbeit unterrichtet E. S. Glenn Comic und Illustration unter anderem an der Princeton University und der Hochschule Hannover.

Oliver Grajewski lebt in Berlin und zeichnet Comics für Tageszeitungen, Magazine, Filme, Galerien und Museen. Er studierte Bildende Kunst an der Hochschule der Künste in Berlin und an der Chelsea School of Art and Design in London. Neben seiner konzeptionellen Arbeit hat er sich vor allem einen Namen mit seinen zahlreichen Publikationen, wie „Tigerboy” (Verbrecher Verlag), „Der Tag im Moor” und „Abend im Abendland” (beides Breitkopf Editionen), gemacht.

Pressekonferenz und Begleitprogramm

Pressekonferenz:
Freitag, 4. April 2025, 10:00 Uhr, im Anschluss: Führung durch die Ausstellung
im Museum Wilhelm Busch in Hannover

Es sprechen:
Dr. Eva Jandl-Jörg, Direktorin Museum Wilhelm Busch
Dr. Gesa Schönermark, Programmleitung SchreibZeit bei der Stiftung Niedersachsen Katia Fouquet, Comic-Künstlerin

Um Anmeldung an presse@karikatur-museum.de wird gebeten.

Begleitprogramm:

So., 06.04.25: Gäste im BUSCH – Das Individuum, der Widerstand, die Gesellschaft und ihre Fiktion (Podiumsdiskussion)
Die Comic-Künstler Joris Bas Backer und Oliver Grajewski diskutieren mit dem Journalisten Markus Pfalzgraf und dem Kunsthistoriker Jens Meinrenken über ihre Zeichnungen im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklungen. Moderation: Katinka Kornacker (COMIX Hannover). 
Beginn: 17:00 Uhr, Dauer: ca. 3 Stunden, Eintritt frei (Online-Anmeldung über www.karikatur-museum.de erbeten). 

Fr., 25.04.25: Gäste im BUSCH „Vier auf einen Strich” – Ein Abend für den Comic (Vortrag & Lesung)
Lesungen der vier ausstellenden Künstler:innen Joris Bas Backer, Katia Fouquet, E. S. Glenn und Oliver Grajewski sowie einem Comic-Talk mit den bekannten Comic-Künstler*innen Ulli Lust und Kai Pfeiffer. 
Beginn: 18:00 Uhr, Dauer: ca. 3 Stunden, Eintritt frei (Online-Anmeldung über www.karikatur-museum.de erbeten). 

Sa., 26.04.25: Comic-Workshop mit E. S. Glenn – An Introduction to Comics Storytelling / Einführung ins Comic-Storytelling 
Wie erzählt man eine Geschichte in Wort und Bild? Der US-amerikanische Comiczeichner und Karikaturist E. S. Glenn zeigt, wie man aus Erlebtem und Erfundenen eine gute Geschichte bastelt. Es kann digital (auf dem eigenen Tablet) und auf Papier gezeichnet werden. Der Workshop findet in englischer Sprache statt; für Kinder ab 12 Jahren und Erwachsene. 
Beginn: 11:00 Uhr, Dauer: ca. 1 Stunde, 30 Minuten. Das Angebot ist kostenfrei, die Plätze begrenzt, Online-Anmeldung über www.karikatur-museum.de erbeten.

Sa., 26.04.25: Künstlerinführung mit Katia Fouquet
Führung durch „Vier auf einen Strich” mit der beteiligten Künstlerin Katia Fouquet
Beginn: 11:00 Uhr, Dauer: ca. 1 Stunde, Eintritt frei (Online-Anmeldung über www.karikatur-museum.de erbeten).

Sa., 26.04.25: Comic-Fest im Künstlerhaus Hannover – an|grenzen – Wort Bild Wort
Die Stiftung Niedersachsen lädt im Rahmen der Ausstellung „Vier auf einen Strich” zu Lesungen und Performances rund um Comic, Literatur und Theater ins Künstlerhaus Hannover ein. Beteiligte Künstler:innen: Joris Bas Backer, Katia Fouquet, E. S. Glenn und Oliver Grajewski sowie Luna Ali, Katia Sophia Ditzler, Giorgio Ferretti, Ozan Zakariya Keskinkılıç, Jehona Kicaj, Krisha Kops, Mazlum Nergiz und Leonie Ott. Der Akkordeonist Goran Stevanovich begleitet die Veranstaltung musikalisch.
Der Eintritt ist frei.
Beginn: 16:00 Uhr 

Öffentliche Sonntagsführungen am 06.04., 20.04. und 27.04.25 jeweils um 11:30 Uhr.

Ausstellungsort:
Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst
www.karikatur-museum.de
Georgengarten 1, 30167 Hannover
(barrierefreier Besuch der Ausstellungen)
Öffnungszeiten: Di. bis So. und an Feiertagen von 11:00 bis 17:00 Uhr
Eintritt: Einzelkarte 7 Euro, Familienkarte 14 Euro, Ermäßigt 4 Euro

Pressefotos zum Download

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Porträt von Katharina Nitsch
Katharina Nitsch
Presse und Kommunikation
Platzhalterbild – zweifarbig Magenta
Julia Fell
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit