Antragsteller*inne bewerten in den Themenfeldern Interne Organisation, Kommunikation und Vernetzung, Energieeffizienz und Gebäude, Energieversorgung, Beschaffung, Catering, Abfall und Recycling, Mobilität, Unterbringung und Tourenplanung, Klimafolgenanpassung ihr aktuelles nachhaltiges Handeln. Aus den Angaben errechnet sich ein Ergebnis und gibt den aktuellen Status in Prozent wieder. Das Ergebnis kann als PDF-Datei heruntergeladen und mit Förderanträgen bei den bspw. Kulturförderern als Dokument eingereicht werden. Einmal jährlich ausgefüllt, können Antragsteller*innen ihr Engagement so bei vielen Förderern und Anträgen sichtbar machen.
Die Checkliste steht ab 2025 kostenlos zur Verfügung und kann als dezentrale digitale Anwendung in die Websites und Onlineauftritten der Kulturförderer eingebaut werden. Eine Nutzung durch weitere Institutionen wie z. B. Verbände oder auch zur internen Überprüfung in Verwaltungen ist möglich.